Karl Kautsky

Die Befreiung der Nationen


6. Otto Bauers Theorie der Nationalität


Der Gedanke, daß unser Interesse für die Nationalität nur so weit reicht als die Wahrung der nationalen Rechte zusammenhängt mit der Wahrung der Demokratie, wird Anfechtung nicht bloß bei den Nationalisten erfahren. Bis in die Reihen der internationalen Sozialdemokratie hinein reicht die Überzeugung, die Nationalität sei das höchste gesellschaftliche Heiligtum, dem jeder unverbrüchliche Treue schulde. Seiner Nationalität untreu zu werden, sei nicht minder verächtlich und verwerflich, als sich von Vater und Mutter lossagen. Die Internationalität erkenne wohl die Gleichberechtigung, ja Solidarität der Nationalitäten oder wenigstens ihrer arbeitenden Klassen an, keineswegs aber Gleichgültigkeit gegen die Zugehörigkeit eines jeden zu seiner Nation.

Diese Ablehnung der nationalen Assimilierung glaubt in den Anschauungen eines unserer bedeutendsten Marxisten eine Stütze zu finden, in Anschauungen, die Otto Bauer in seinem Buche über Die Nationalitätenfrage und die Sozialdemokratie (Wien 1907) geäußert hat. Das Buch ist hervorragend wie alles, was Bauer schreibt, niemand kann an ihm vorbeigehen, der sich über die Frage der Nationalitäten unterrichten will. Namentlich über die nationalen Fragen Österreichs bietet es reiche Belehrung. Aber seinem Ausgangspunkt kann ich nicht zustimmen. Ich habe meine Bedenken gleich nach dem Erscheinen des Buches in meiner Besprechung ausgeführt (Nationalität und Internationalität, 1. Ergänzungsheft zur Neuen Zeit, 18. Januar 1908). Angesichts der Bedeutung, die bei der Formulierung der Kriegsziele der Begriff der Nationalität und die Auffassung der Nationalitätenpolitik für die Sozialdemokratie erhält, muß ich hier nochmals darauf zurückkommen, ehe ich meine grundsätzlichen Darlegungen der Selbstbestimmung der Nationen schließe.

Ich fasse die Nationalität als Sprachgemeinschaft auf. Und zwar die moderne Nationalität als eine durch den modernen Verkehr erzeugte Gemeinschaft einer Schriftsprache. Die Bedeutung der Nationalität liegt für mich in der Bedeutung der Sprache der Volksmasse für das gesellschaftliche, also auch das politische Leben, im besonderen für die Demokratie.

Bauer lehnt es ab, die Nationalität als Sprachgemeinschaft zu betrachten. Aber seine Berufung auf Engländer und Iren oder Kroaten und Serben, die die gleiche Sprache sprechen und sich doch als verschiedene Völker fühlen, ist nicht beweiskräftig. Hier wie dort liegen historisch überlieferte Trennungsgründe vor, die es erschweren, daß die Sprachgemeinschaft sich als nationale Gemeinschaft äußert. Je mehr diese alten Traditionen schwinden, desto mehr wird die Sprachgemeinschaft als nationale Gemeinschaft empfunden werden. Wir werden darüber ein andermal noch im besonderen handeln, ebenso wie von den Juden, auf die sich Bauer auch beruft, die ein Volk seien, obwohl sie keine Sprachgemeinschaft bilden. Er sagt nicht, sie seien eine moderne Nationalität. Sein Ausgangspunkt ist eben ein von dem meinen total verschiedener. Er sucht nicht nach dem Begriff der modernen Nationalität, sondern nach der Nation überhaupt.

Für Bauer ist die Nation „aus Schicksalsgemeinschaft erwachsende Charaktergemeinschaft“ (S.113). Als solche ist sie für ihn auch eine Kulturgemeinschaft jede Nation repräsentiert eine besondere Kultur. Kulturmensch wird man nur durch Aufstieg in die „nationale Kulturgemeinschaft“.

Die Arbeiterklasse weiß, daß sie, so groß die Erfolge ihres Kampfes auch sein mögen, in der kapitalistischen Gesellschaft doch nie in den vollen Besitz der nationalen Kultur gelangen kann. Erst die sozialistische Gesellschaft wird die nationale Kultur zum Besitz des ganzen Volkes und dadurch das ganze Volk zur Nation machen. Darum ist alle evolutionistisch-nationale Politik notwendig sozialistische Politik. (S.164.)

Was aber ist „evolutionistisch-nationale“ Politik? Ihren Begriff zeigen folgende Ausführungen:

Planmäßiges Zusammenwirken zu dem Zwecke, daß das ganze Volk an der nationalen Kulturgemeinschaft Anteil habe, durch die nationale Kultur bestimmt und so zu einer nationalen Charaktergemeinschaft verknüpft werde, darf wohl auch nationale Politik heißen. Um sie von der konservativ-nationalen Politik zu unter. scheiden (die die überlieferte Eigenart der Nation unverändert erhalten will), nenne ich sie die evolutionistisch-nationale Politik. Sie darf evolutionistisch heißen, denn sie bricht mit der Vorstellung, unveränderte Erhaltung der geschichtlich entstandenen Eigenart der Nation sei unsere Aufgabe; sie stellt dieser unrichtigen Vorstellung die der Entwicklung, der Evolution des Nationalcharakters gegenüber. (S.160.)

Diese Entwicklung bedeutet aber nach Bauers Ansicht keineswegs gesteigerte Annäherung der Eigenart der verschiedenen Nationen, sondern vielmehr das Gegenteil.

Die Tatsache, daß der Sozialismus die Nation autonom, ihr Geschick zum Erzeugnis ihres bewußten Willens macht, bewirkt nun aber steigende Differenzierung der Nationen in der sozialistischen Gesellschaft, schärfere Ausprägung ihrer Eigenart, schärfere Scheidung ihrer Charaktere voneinander. (S.103.)

Heranziehung des gesamten Volkes zur nationalen Kulturgemeinschaft, Eroberung voller Selbstbestimmung durch die Nation, steigende Differenzierung der Nationen – das bedeutet der Sozialismus. (S.108.)

So ist bei Bauer der Sozialismus mit der schärfsten Betonung der Nationalität aufs engste verbunden. Daraus werden manche Konsequenzen gezogen, die Bauer selbst ablehnen würde, die aber nicht im Widerspruch zu diesen Gedankengängen stehen, wenn man sie wörtlich nimmt.

Betrachten wir zunächst den zweiten der drei Punkte, die nach der hier·gegebenen Definition Bauers der Sozialismus bedeutet: „Eroberung voller Selbstbestimmung durch die Nation“.

Der Sozialismus gibt der Nation die Autonomie, die Selbstbestimmung über die Weiterentwicklung der Kultur. (S.103.)

Dies soll dadurch geschehen, daß die Regelung des Wirtschaftslebens im Sozialismus

zur bewußten Tat der organisierten Gesellschaft wird ... Die Einwirkung auf den Charakter der Nation, die Bestimmung der Wandlungen dieses Charakters nimmt die Gesellschaft wieder an sich, die künftige Geschichte des Volkes wird zum Erzeugnis seines bewußten Willens. So wird die Nation der Zukunft vermögen, was die Nation in der warenproduzierenden Gesellschaft niemals vermag: sich selbst erziehen, ihr Schicksal selbst zimmern. (S.105.)

Hier wird die Nationalität nur dadurch mit dem Sozialismus in einen notwendigen Zusammenhang gebracht, daß sie als gleichbedeutend mit der Gesellschaft angesehen wird. Tatsächlich ist sie aber nur ein Teil der modernen Gesellschaft. Nun verfügt freilich bisher die Gesellschaft als solche über keine Organe, deren sich das Proletariat bemächtigen und den Zwecken der sozialistischen Produktion dienstbar machen könnte. Aber der Nationalität fehlen solche Organe nicht minder. Die Staatsgewalt ist die große Macht, die allein die Kraft besitzt, an Stelle kapitalistischer gesellschaftliche Produktion zu setzen. Was Bauer hier von der Ration sagt, gilt also vom Staat, der keineswegs gleichbedeutend ist mit der Nationalität. Der einzelne Staat wird dabei jedoch keineswegs ganz nach seinem Gutdünken verfahren können. Die Wellwirtschaft hat die einzelnen Staaten in engste ökonomische Abhängigkeit voneinander gebracht. Wer noch daran gezweifelt haben sollte, dem paukt es jetzt der Weltkrieg aufs nachdrücklichste ein. Der wechselseitigen ökonomischen entspricht auch eine politische Abhängigkeit. Ein Ereignis wie die Gewinnung der politischen Macht durch das Proletariat kann nicht in einem Staate vor sich gehen, ohne daß die gesamte Staatenwelt der modernen Kultur in größte Unruhe gerät und dem Beispiel folgt, wenn es glückt. Schon 1848 war die Revolution eine internationale Erscheinung. Andererseits ist heute schon der Klassenkampf des Proletariats erfolgreich nur noch zu führen auf internationaler Basis. Mit Notwendigkeit erzeugt er internationale Organisationen, und diese werden an Kraft und Festigkeit noch bedeutend zunehmen, bis das Proletariat zum Siege gelangt.

So wird die sozialistische Organisierung der Produktion, wenn sie auch von der Gewalt des einzelnen Staates ihren Ausgang nimmt, doch von vornherein einen internationalen Charakter tragen. Sie wird als „bewußte Tat der organisierten Gesellschaft“ nicht die eines isolierten Staates, geschweige denn einer isolierten Nationalität sein, sondern die Tat der Vereinigten Staaten der Kulturwelt. Insofern wird der Sozialismus der Souveränität der einzelnen Staaten und ebenso der „vollen Selbstbestimmung der Nationen“ ein Ende machen. Wir fordern diese Selbstbestimmung gegenüber den die Völker beherrschenden Machthabern und ebenso für das Verhältnis einer einzelnen Nation gegenüber einer anderen. Der Sozialismus muß wie die Gleichberechtigung der Individuen, so die der Völker fordern, und wie er die Knechtung und Ausbeutung eines Individuums durch ein anderes Individuum bekämpft, muß er ebenso Knechtung und Ausbeutung einer Nation durch eine andere bekämpfen. Aber das besagt keineswegs, daß er die völlige Selbstbestimmung des Individuums gegenüber der Gesellschaft proklamiert. Und das gleiche gilt von der Nationalität.

Was Bauer in dem hier erörterten Zusammenhang von dieser sagt, gilt nicht von ihr, sondern teils von der Gesellschaft, teils vom Staat.

Wirkt dies schon befremdend, so noch mehr Bauers Beweisführung für den dritten der drei Punkte seiner Darstellung der Folgen des Sozialismus für die Nation: die steigende Differenzierung, das heißt Verschiedenheit der Nationen. Er meint selbst, daß diese Auffassung überraschend wirken wird. In der Tat ist doch die Annahme allgemein, daß der wachsende Verkehr der Völker untereinander ihre Eigenart immer mehr abschleift. Diese Tatsache wird schon seit langem an allen Ecken und Enden des dem Weltmarkt erschlossenen Gebiets der Erde konstatiert, nicht immer mit Vergnügen, öfter mit Verdruß und Besorgnis, weil die Welt immer eintöniger werde. Und Bauer selbst gibt denn auch zu:

Daß der materielle Kulturinhalt der verschiedenen nationalen Kulturen in der sozialistischen Gesellschaft ausgeglichen Werden wird, ist gewiß ... Der moderne „Kapitalismus hat die Nationen gelehrt, voneinander zu lernen; jeder technische Fortschritt wird in wenigen Jahren Eigentum der ganzen Welt, jede Veränderung des Rechtes wird von den Nachbarvölkern studiert und nachgeahmt, jede Strömung der Wissenschaft, der Kunst beeinflußt die Kulturvölker der ganzen Welt. Es unterliegt gar keinem Zweifel, daß der Sozialismus diese kosmopolitische Tendenz unserer Kultur ungeheuer steigern wird.

Aber woher dann die steigende Differenzierung der Nationen? Sie soll für das geistige Sein der Völker gelten, für die geistige Kultur, die also einen ganz anderen Weg einschlüge als die materielle Kultur.

Es bedürfte eines sehr starken Beweises, um uns von der Richtigkeit dieser dem Augenschein ebenso wie unserem theoretischen Denken schroff widersprechenden Annahme zu überzeugen.

Seinen Beweis zieht Bauer aus dem konservativen Charakter der Engländer. Eine der Ursachen dieses Charakters sieht er in der „alten englischen Demokratie“. Im Gegensatz zum Absolutismus sei die Demokratie konservativ:

Ein Despot vermag in kurzer Frist neuen Gedanken in seinem Lande Raum zu schaffen; seine Laune von heute ist morgen Mode in allen Schlössern des Landes, sein Wille von heute morgen im ganzen Lande Gesetz. Ganz anders die Demokratie. Das Neue vermag ein demokratisches Land nur zu erobern, indem es jeden einzelnen Staatsbürger gewinnt, von jedem angeeignet, von jedem erworben wird; nur durch den Willen von Millionen einzelner wird es zum Gesamtwillen des Landes – gewiß ein viel langsamerer Weg des Fortschritts, aber auch ein unvergleichlich sicherer ...

Das soll natürlich erst recht für den Sozialismus gelten.

Neue Gedanken werden in keiner anderen Weise sich eine sozialistische Gesellschaft erobern können, als indem sie jeden einzelnen der durch die sozialistische Nationalerziehung zu hochentwickelten, im Vollbesitz der nationalen Kultur stehenden Persönlichkeiten erzogenen Volksgenossen sich zu erobern suchen. Das bedeutet aber nun, daß kein neuer Gedanke einfach angenommen werden kann, sondern daß er aufgenommen, dem ganzen geistigen Sein von Millionen Individuen einverleibt, angepaßt werden muß. Wie kein Individuum das Neue einfach mechanisch seinem geistigen Sein angliedert, sondern sich einverleibt, seiner Persönlichkeit eingliedert, es geistig verdaut, apperzipiert, so wird auch die ganze Nation kein Neues einfach übernehmen, sondern es, indem sie es aufnimmt, verarbeiten, ihrem Sein anpassen, in dem Prozeß der Aufnahme durch Millionen Köpfe verändern. Durch diese große Tatsache der nationalen Apperzeption wird jeder Gedanke, den eine Nation von der anderen übernimmt, dem ganzen Sinne der Nation immer erst angepaßt, von ihr erst verändert werden müssen, ehe er aufgenommen wird ... Darum bedeutet die Autonomie der nationalen Kulturgemeinschaft im Sozialismus notwendig. trotz der Ausgleichung der materiellen Kulturinhalte doch steigende Differenzierung der geistigen Kultur der Nationen. (S.106 bis 108.)

Nehmen wir einstweilen an, die Wirkung der Demokratie und des Sozialismus wäre hier ganz einwandfrei dargestellt, so folgte daraus noch immer nicht die Notwendigkeit „steigender Differenzierung der geistigen Kultur der Nationen“. Es würde sich höchstens herausstellen, daß im Sozialismus die aus dem steigenden Verkehr hervorgehende Ausgleichung der nationalen Verschiedenheiten verlangsamt wird, daß dieser Prozeß langsamer vor sich gehen wird als in der heutigen Gesellschaft. Das ist aber doch etwas anderes, als daß er die entgegengesetzte Richtung einschlagen muß. Daß jeder fremde Gedanke nur der nationalen Eigenart entsprechend aufgenommen und verarbeitet wird, bedeutet doch nicht, daß sich diese Eigenart in einem Sinne weiterentwickelt, der sie von der Art der anderen Nationen immer mehr entfernt. Aus dem konservativen Charakter der Demokratie und des Sozialismus (in der sozialistischen Gesellschaft, nicht heute, wo sie revolutionäre Prinzipien darstellen) würde doch nur die Konservierung, keineswegs die Differenzierung der nationalen Eigenart in der geistigen Kultur folgen.

Warum soll aber die Demokratie gerade besonders konservativ sein? Bauer führt einen einzigen Beleg dafür vor: England mit seiner alten Demokratie. Aber war denn England immer in seinem Denken konservativ? Bis zur Reformation unterscheidet es sich in dieser Beziehung nicht von anderen Ländern. Zur Zeit der Reformation und auch noch der Cromwellschen Revolution wird es an kühnem Neuerungsgeist von keinem anderen Volke übertroffen. Sein konservativer Charakter kann also nicht von seiner „alten Demokratie“ herrühren, sondern von besonderen neueren Ursachen. Ich suche sie gerade darin, daß England durch eine Reihe Bedingungen, die hier nicht näher erörtert werden können, früher zu seiner bürgerlichen Revolution kam als die anderen Staaten, ehe noch Kirche und Feudalismus völlig abgewirtschaftet hatten. Daher war die Revolution nicht durchgreifend, sie lief auf einen Kompromiß hinaus, und der Kompromiß ist seitdem die Regel der englischen Politik geworden. Dabei stieg aber auch die Bourgeoisie in die Reihe der herrschenden und damit der konservativen Klassen bereits zu einer Zeit auf, als feudale und kirchliche Denkformen noch die Gemüter beherrschten.

Für den konservativen Charakter der Demokratie beweist England nicht das mindeste.

Nun sucht Bauer freilich auch eine theoretische Erklärung dafür zu geben, warum die Demokratie konservativ ist und sein muß. Hier kommen wir zum erstaunlichsten Teil der ganzen erstaunlichen Beweisführung. Bauers Worte seien nochmals wiederholt:

Ein Despot vermag in kurzer Frist neuen Gedanken in seinem Lande Raum zu schaffen; seine Laune von heute ist morgen Mode in allen Schlössern des Landes, sein Wille von heute morgen im ganzen Lande Gesetz. Ganz anders die Demokratie. Das Neue vermag ein demokratisches Land nur zu erobern, indem es jeden einzelnen Staatsbürger gewinnt, von jedem angeeignet, von jedem erworben wird; nur durch den Willen von Millionen einzelner wird es zum Gesamtwillen des Landes – gewiß, ein viel langsamerer Weg des Fortschritts.

Nein, das ist keineswegs gewiß. Viel langsamer wäre der demokratische Weg freilich, wenn das Neue an einen nach dem anderen unter den vielen Millionen heranträte und sich erst dann durchsetzte, wenn es beim letzten angelangt ist. Wäre das der Fall, dann müßte sich auch ein Land um so fortschrittlicher erweisen, je kleiner es ist, San Marino mit seinen 11.000 Einwohnern dem Fortschritt weit leichter zugänglich sein als die Vereinigten Staaten mit ihren 100 Millionen. Aber das Neue tritt doch in der Demokratie an alle Staatsbürger gleichzeitig heran, nichts schließt aus, daß sie insgesamt davon ebenso schnell ergriffen werden wie der einzelne ·Despot. Ob und inwieweit das Neue jeden einzelnen ergreift, den Despoten wie den Bürger der Demokratie, hängt von den Bedingungen ab, in denen sie leben, der Ausbildung, die sie erhalten, den Mitteln ihrer Information und nicht zum mindesten davon, inwieweit ihre Interessen – persönliche und Klasseninteressen – ihnen das Neue willkommen oder verdächtig, wenn nicht gar unheilvoll erscheinen lassen. Eine bäuerliche Demokratie wird sich dem Neuen gegenüber ganz anders verhalten als eine des industriellen Proletariats. Andererseits mag der Despot weit williger als die Demokratie die Idee einer neuen Steuer ausnehmen, dagegen für die Idee einer parlamentarischen Verfassung nur taube Ohren haben, und wenn sie ihm noch so lange gepredigt wird, während sich die Demokratie diese neue Idee rapide zu eigen macht.

Es ist also nicht im geringsten einzusehen, warum die Demokratie von vornherein mehr konservativer Natur sein soll als die Despotie.

Bauers Beweisführung wird nicht verbessert dadurch, daß er zwei Dinge einander gleichsetzt, die streng voneinander getrennt werden müssen. Es handelt sich hier um die nationale geistige Kultur. Bauer spricht aber in einem Atem von dem Willen, der im Lande Gesetz wird. Daran ist nun nicht zu zweifeln, die Gesetzgebung ist in einem despotisch regierten Staate ein viel einfacherer Akt als in der Demokratie. Im ersteren kann jede fürstliche Laune sofort Gesetz werden, aber wird damit auch jede fürstliche Laune bestimmend für die geistige Kultur des Volkes? Das wird Bauer als guter Marxist sicher nicht behaupten wollen. Er hilft sich durch den Hinweis, daß die fürstliche Laune von heute morgen Mode in allen Schlössern des Landes wird. Aber die Schlösser sind nicht die Nation, und die Mode ist nicht die geistige Kultur, sondern höchstens ihr äußerlichster Firnis. Und dann bleibt das fürstliche Individuum nicht ausgenommen von dem Gesetz, das für jedes Individuum gilt, daß das Milieu, die Umgebung es bestimmt. Der Despot mag sich einbilden, die Mode der Schlösser sei das Produkt seiner Laune. Der genaue Beobachter wird finden, daß diese Laune das Produkt der Mode der Schlösser ist, wenigstens in allen den Fällen, in denen zwischen den Schlössern und dem Monarchen eine enge Beziehung besteht. Und wo sie fehlt, wo sie einander ignorieren oder befehden, bestimmt auch nicht die Laune des einen die Mode der anderen. Gehen wir aber über die Mode der Schlösser hinaus zur wirklichen geistigen Kultur der Nation, so gibt es für sie unter allen Umständen, ob Despotie, ob Demokratie, nur den einen Weg, sie mit neuen Ideen zu erfüllen, und der ist der, daß solche Ideen jedes einzelne Mitglied der Nation gewinnen, von jedem angeeignet, von jedem erworben werden. Die Despotie unterscheidet sich insoweit nicht im geringsten von der Demokratie, wohl aber darin, daß sie den Zugang neuer Ideen zur Nation erschwert und dadurch hemmend, konservativ wirkt.

Freilich muß auch die Despotie in der kapitalistischen Gesellschaft den Verkehr entwickeln, will sie nicht den Staat ökonomisch ruinieren und militärisch kampfunfähig machen. Ob Despotie oder Demokratie, je reger der Verkehr, desto stärker das Auseinanderwirken der Nationen, desto mehr nähern sie sich einander nicht nur in materieller, sondern auch geistiger Kultur.

Bauer hätte den stärksten Beweis erbringen müssen, um die Gültigkeit dieser allgemeinen Beobachtung zu erschüttern. In Wirklichkeit ist feine Beweisführung in diesem Punkte auffallend schwach, im Gegensatz zu dem größten Teil seines Buches.

Aber so schwach seine Beweise sind, was man wünscht, das glaubt man gern, und so hat die Anschauung von der fortschreitenden Differenzierung der Nationen bei nationalistisch gesinnten Sozialisten rasch Eingang gefunden. David verficht die gleiche Ansicht in seinem Buche über Die Sozialdemokratie im Weltkrieg, Berlin 1915, S.190. Sie bildet eine schwere Gefahr für das internationale Denken. In der Tat, wenn die Nationen sich in der Zukunft immer mehr differenzieren, immer schärfer scheiden werden, widerspricht da nicht die Abschleifung ihrer Eigenart und gar die Assimilierung von Nationsteilen dem Gange der gesellschaftlichen Entwicklung?

Und wenn der Sozialismus gleichbedeutend ist mit voller Selbstbestimmung der Nationen, und wenn für die Volksmasse die Kultur nur erreichbar ist als nationale Kultur, muß da nicht die Nationalität das Zentrum des sozialistischen Interesses bilden?

Erinnern wir uns des Bauerschen Satzes:

Heranziehung des gesamten Volkes zur nationalen Kulturgemeinschaft, Eroberung voller Selbstbestimmung durch die Nation, steigende Differenzierung der Nationen – das bedeutet der Sozialismus.

Von der vollen Selbstbestimmung und der steigenden Differenzierung der Nationen haben wir bereits gehandelt. Wie steht’s nun mit der nationalen Kulturgemeinschaft?


Zuletzt aktualisiert am 26 September 2009