Wladimir I. Lenin

 

Über das Verhältnis der Arbeiterpartei zur Religion

(Mai 1909)


Erstmals erschienen in: Proletari, Nr.45, 13. (26.) Mai 1909.
W.I. Lenin, Sochineniia (Werke), Moskau 1941, Bd.15, S.404-415.
W.I. Lenin, Über die Religion: eine Auswahl, Berlin 1981, S.53-66.
Kopiert mit Dank von der jetzt Webseite www.payer.de.
HTML-Markierung: Einde O’Callaghan für das Marxists’ Internet Archive.


Die Rede des Abgeordneten Surkow [1] in der Reichsduma [2] bei der Behandlung des Budgets des Synods [3] und die unten veröffentlichten Diskussionsreden in unserer Dumafraktion bei der Erörterung des Entwurfs dieser Rede haben eine gerade jetzt höchst wichtige und aktuelle Frage aufgeworfen. Ein Interesse für alles, was mit der Religion zusammenhängt, hat heute zweifellos weite Kreise der „Gesellschaft“ erfasst und hat sich auch in der der Arbeiterbewegung nahestehenden Intelligenz sowie in gewissen Kreisen der Arbeiter ausgebreitet. Die Sozialdemokratie ist unbedingt verpflichtet, ihr Verhältnis zur Religion klar darzulegen.

Die ganze Weltanschauung der Sozialdemokratie ist auf dem wissenschaftlichen Sozialismus, d.h. dem Marxismus aufgebaut. Die philosophische Grundlage des Marxismus bildet, wie sowohl Marx als auch Engels wiederholt erklärt haben, der dialektische Materialismus, der die historischen Traditionen des Materialismus des 18. Jahrhunderts in Frankreich [4] sowie Feuerbachs [5] (erste Hälfte des 19. Jahrhunderts) in Deutschland in vollem Umfang aufgegriffen hat – eines Materialismus, der unbedingt atheistisch und jeder Religion entschieden feind ist. Wir erinnern daran, dass der ganze Anti-Dühring [6] von Engels, den Marx im Manuskript gelesen hat, den Materialisten und Atheisten Dühring des inkonsequenten Materialismus überführt, dass er nachweist, wie Dühring der Religion und einer Religionsphilosophie Hintertürchen offenlässt. Wir erinnern daran, dass Engels in seinem Werk über Ludwig Feuerbach [7] diesem vorwirft, er habe die Religion bekämpft, nicht um sie abzuschaffen, sondern um sie zu erneuern, um eine neue, „höhere“ Religion zu konstruieren u.dgl.m. Die Religion ist das Opium des Volkes – dieser Ausspruch von Marx [8] bildet den Eckpfeiler der ganzen Weltanschauung des Marxismus in der Frage der Religion. Der Marxismus betrachtet alle heutigen Religionen und Kirchen, alle religiösen Organisationen stets als Organe der bürgerlichen Reaktion, die die Ausbeutung verteidigen und die Arbeiterklasse verdummen und umnebeln sollen.

Zugleich verurteilte Engels jedoch wiederholt die Versuche von Leuten, die „linker“ oder „revolutionärer“ sein wollten als die Sozialdemokratie, in das Programm der Arbeiterpartei ein direktes Bekenntnis zum Atheismus im Sinne einer Kriegserklärung an die Religion hineinzubringen. Im Jahre 1874 stellte er, als er über das berühmte Manifest der blanquistischen [9] Kommuneflüchtlinge sprach [10], die als Emigranten in London lebten, deren lärmende Kriegserklärung an die Religion als Dummheit hin und erklärte, eine solche Kriegsansage sei das beste Mittel, das Interesse für die Religion zu beleben und das wirkliche Absterben der Religion zu erschweren. Engels warf den Blanquisten vor, sie vermöchten nicht zu begreifen, dass allein der Klassenkampf der Arbeitermassen, der die breitesten Schichten des Proletariats allseitig in die bewusste und revolutionäre gesellschaftliche Praxis einbezieht, imstande sei, die unterdrückten Massen vom Joch der Religion wirklich zu befreien, während es eine anarchistische Phrase sei, den Krieg gegen die Religion zur politischen Aufgabe der Arbeiterpartei zu proklamieren. Und im Jahre 1877 brandmarkte Engels im Anti-Dühring schonungslos selbst die geringsten Zugeständnisse des Philosophen Dühring an den Idealismus und die Religion, verurteilte aber zugleich nicht minder entschieden die angeblich revolutionäre Idee Dührings, in der sozialistischen Gesellschaft die Religion zu verbieten. Der Religion einen solchen Krieg ansagen heißt nach Engels „den Bismarck über-bismarcken“, d.h. die Torheit des Bismarckschen Kampfes gegen die Klerikalen wiederholen (der berüchtigte „Kulturkampf“, d.h. der Kampf, den Bismarck in den siebziger Jahren durch polizeiliche Verfolgungen des Katholizismus gegen die deutsche Partei der Katholiken, die „Zentrumspartei, führte). Durch diesen Kampf hat Bismarck den streitbaren Klerikalismus der Katholiken nur gestärkt, hat er der Sache der wirklichen Kultur nur Abbruch getan, denn statt der politischen Scheidewände rückte er die religiösen Scheidewände in den Vordergrund und lenkte so die Aufmerksamkeit gewisser Schichten der Arbeiterklasse und der Demokratie von den dringenden Aufgaben des revolutionären und des Klassenkampfes auf einen ganz oberflächlichen und bürgerlich verlogenen Antiklerikalismus ab. Engels erhob gegen Dühring, der ultrarevolutionär sein wollte, den Vorwurf, dieselbe Torheit Bismarcks in anderer Form wiederholen zu wollen, und forderte von der Arbeiterpartei, sie müsse es verstehen, geduldig an der Organisierung und Aufklärung des Proletariats zu arbeiten – das werde zum Absterben der Religion führen, sie dürfe sich aber nicht in das Abenteuer eines politischen Krieges gegen die Religion stürzen. Diese Auffassung ist der deutschen Sozialdemokratie in Fleisch und Blut übergegangen; sie hat sich zum Beispiel für die freie Betätigung der Jesuiten, für ihre Zulassung in Deutschland, für die Aufhebung aller polizeilichen Kampfmaßnahmen gegen irgendeine Religion ausgesprochen. „Erklärung der Religion zur Privatsache“ – in diesem berühmten Punkt des Erfurter Programms (1891) [11] wurde die dargelegte politische Taktik der Sozialdemokratie verankert.

Inzwischen ist diese Taktik aber zur Schablone geworden und hat bereits eine neue Verfälschung des Marxismus in der entgegengesetzten Richtung, in Richtung des Opportunismus, erzeugt. Man begann den Satz des Erfurter Programms so auszulegen, als ob wir Sozialdemokraten, als ob unsere Partei die Religion als Privatsache betrachten, als ob für uns als Sozialdemokraten, für uns als Partei die Religion Privatsache sei. Ohne sich in eine direkte Polemik gegen diese opportunistische Auffassung einzulassen, hat Engels es in den neunziger Jahren für notwendig befunden, entschieden gegen sie Stellung zu nehmen, nicht in polemischer, sondern in positiver Form. Und zwar hat er es in Form einer von ihm bewusst hervorgehobenen Erklärung getan, die Sozialdemokratie betrachte die Religion dem Staat gegenüber als Privatsache [12], keineswegs aber sich selbst, keineswegs dem Marxismus, keineswegs der Arbeiterpartei gegenüber.

Das ist die äußere Geschichte der Stellungnahmen von Marx und Engels zur Frage der Religion. Leuten, die sich dem Marxismus gegenüber oberflächlich verhalten, Leuten, die nicht denken können oder wollen, erscheint diese Geschichte als ein Knäuel sinnloser Widersprüche und Schwankungen des Marxismus : sozusagen als ein Mischmasch aus „konsequentem“ Atheismus und „Nachsicht“ gegenüber der Religion, als irgendein „prinzipienloses“ Schwanken zwischen dem revolutionären Krieg gegen Gott und dem feigen Bestreben, den gläubigen Arbeitern „nach dem Munde zu reden“, der Furcht, sie abzuschrecken usw. usf. In der Literatur der anarchistischen Phrasendrescher kann man gar manche Ausfälle dieser Art gegen den Marxismus finden.

Wer jedoch auch nur halbwegs fähig ist, den Marxismus ernsthaft zu ergründen, sich in seine philosophischen Grundlagen und in die Erfahrungen der internationalen Sozialdemokratie hineinzudenken, der wird leicht erkennen, dass die Taktik des Marxismus gegenüber der Religion ganz konsequent und von Marx und Engels gründlich durchdacht ist, dass das, was Dilettanten oder Ignoranten für Schwankungen halten, eine direkte, und unumgängliche Schlussfolgerung aus dem dialektischen Materialismus ist. Es wäre grundfalsch zu glauben, dass sich die vermeintliche „Mäßigung“ des Marxismus gegenüber der Religion aus sogenannten „taktischen“ Erwägungen – im Sinne des Bestrebens, „nicht abzuschrecken“ usw. – erkläre. Im Gegenteil, die politische Linie des Marxismus steht auch in dieser Frage in untrennbarem Zusammenhang mit seinen philosophischen Grundlagen.

Marxismus ist Materialismus. Als solcher steht er der Religion ebenso schonungslos feindlich gegenüber wie der Materialismus der Enzyklopädisten [13] des 18. Jahrhunderts oder der Materialismus Feuerbachs. Das steht außer Zweifel. Aber der dialektische Materialismus von Marx und Engels geht weiter als jener der Enzyklopädisten und Feuerbachs, denn er wendet die materialistische Philosophie auf das Gebiet der Geschichte, auf das Gebiet der Gesellschaftswissenschaften an. Wir müssen die Religion bekämpfen. Das ist das Abc des gesamten Materialismus und folglich auch des Marxismus. Aber der Marxismus ist kein Materialismus, der beim Abc stehengeblieben ist. Der Marxismus geht weiter. Er sagt: Man muss verstehen, die Religion zu bekämpfen, dazu aber ist es notwendig, den Ursprung, den Glauben und Religion unter den Massen haben, materialistisch zu erklären. Den Kampf gegen die Religion darf man nicht auf abstrakt-ideologische Propaganda beschränken, darf ihn nicht auf eine solche Propaganda reduzieren, sondern er muss in Zusammenhang gebracht werden mit der konkreten Praxis der Klassenbewegung, die auf die Beseitigung der sozialen Wurzeln der Religion abzielt. Warum findet die Religion in den rückständigen Schichten des städtischen Proletariats, in breiten Schichten des Halbproletariats und auch in der Hauptmasse der Bauernschaft noch Boden? Wegen der Unwissenheit des Volkes, antwortet der bürgerliche Fortschrittler, der Radikale oder der bürgerliche Materialist. Also, nieder mit der Religion, es lebe der Atheismus, die Verbreitung atheistischer Anschauungen ist unsere Hauptaufgabe. Der Marxist sagt: Das ist falsch. Eine solche Auffassung ist oberflächliche, bürgerlich beschränkte Kulturbringerei. Eine solche Auffassung erklärt die Wurzeln der Religion nicht gründlich genug, nicht materialistisch, sondern idealistisch. In den modernen kapitalistischen Staaten sind diese Wurzeln hauptsächlich sozialer Natur. Die, soziale Unterdrückung der werktätigen Massen, ihre scheinbar völlige Ohnmacht gegenüber den blind waltenden Kräften des Kapitalismus, der den einfachen arbeitenden Menschen täglich und stündlich tausendmal mehr entsetzlichste Leiden und unmenschlichste Qualen bereitet als irgendwelche außergewöhnlichen Ereignisse wie Kriege, Erdbeben usw. – darin liegt heute die tiefste Wurzel der Religion. „Die Furcht hat die Götter erzeugt.“ Die Furcht vor der blind wirkenden Macht des Kapitals, blind, weil ihr Wirken von den Volksmassen nicht vorausgesehen werden kann und dem Proletarier und dem Kleineigentümer bei jedem Schritt ihres Lebens den „plötzlichen“, „unerwarteten“, „zufälligen“ Ruin, den Untergang, die Verwandlung in einen Bettler, einen Pauper [14], eine Prostituierte, den Hungertod zu bringen droht und auch tatsächlich bringt – das ist jene Wurzel der heutigen Religion, die der Materialist vor allem und am meisten beachten muss, wenn er nicht ein Abc-Schütze des Materialismus bleiben will. Keine Aufklärungsschrift wird die Religion aus den Massen austreiben, die, niedergedrückt durch die kapitalistische Zwangsarbeit, von den blind waltenden, zerstörerischen Kräften des Kapitalismus abhängig bleiben, solange diese Massen nicht selbst gelernt haben werden, diese Wurzel der Religion, die Herrschaft des Kapitals in all ihren Formen vereint, organisiert, planmäßig, bewusst zu bekämpfen.

Folgt daraus etwa, dass eine Aufklärungsschrift gegen die Religion schädlich oder überflüssig wäre? Keineswegs. Daraus ergibt sich etwas ganz anderes. Daraus folgt, dass die atheistische Propaganda der Sozialdemokratie ihrer Hauptaufgabe untergeordnet sein muss: der Entfaltung des Klassenkampfes der ausgebeuteten Massen gegen die Ausbeuter.

Jemand, der sich nicht in die Grundlagen des dialektischen Materialismus, d.h. der Philosophie von Marx und Engels, vertieft hat, wird diese These möglicherweise nicht begreifen (oder zumindest nicht sofort begreifen). Wie soll das möglich sein? Die ideologische Propaganda, die Propagierung bestimmter Ideen, der Kampf gegen den Feind der Kultur und des Fortschritts, der sich seit Jahrtausenden am Leben hält (d.h. gegen die Religion), soll dem Klassenkampf, d.h. dem Kampf für bestimmte praktische Ziele auf ökonomischem und politischem Gebiet, untergeordnet werden?

Ein solcher Einwand gehört zu den landläufigen Einwänden gegen den Marxismus, die nur davon zeugen, dass man die Marxsche Dialektik ganz und gar nicht verstanden hat. Der Widerspruch, der alle jene verwirrt, die solche Einwände erheben, ist ein lebendiger Widerspruch des lebendigen Lebens, d.h. ein dialektischer Widerspruch und kein Widerspruch in Worten, kein ausgedachter Widerspruch. Die theoretische Propaganda des Atheismus, d.h. die Zerstörung des religiösen Glaubens bei gewissen Schichten des Proletariats, durch eine absolute, unüberschreitbare Grenze von dem Erfolg, dem Verlauf, den Bedingungen des Klassenkampfes dieser Schichten trennen, heißt undialektisch denken, heißt das zu einer absoluten Grenze machen, was eine bewegliche, relative Grenze ist, heißt etwas gewaltsam auseinanderreißen, was in der lebendigen Wirklichkeit untrennbar miteinander verbunden ist. Nehmen wir ein Beispiel. Gesetzt, das Proletariat eines bestimmten Gebiets und eines bestimmten Industriezweigs zerfalle in eine fortgeschrittene Schicht ziemlich bewusster Sozialdemokraten, die selbstverständlich Atheisten sind, und in ziemlich rückständige, noch mit dem Dorf und der Bauernschaft verbundene Arbeiter, die an Gott glauben, in die Kirche gehen oder sogar unter dem direkten Einfluss des Ortsgeistlichen stehen, der, sagen wir, einen christlichen Arbeiterverein [15] gründet. Gesetzt ferner, der ökonomische Kampf habe in einem solchen Ort zu einem Streik geführt. Der Marxist ist verpflichtet, den Erfolg der Streikbewegung in den Vordergrund zu stellen, einer Aufspaltung der Arbeiter in diesem Kampf in Atheisten und Christen entschieden entgegenzuwirken und gegen eine solche Aufspaltung entschieden zu kämpfen. Atheistische Propaganda kann unter diesen Umständen ganz überflüssig, ja schädlich sein – nicht vom Standpunkt spießerlicher Erwägungen über die Abschreckung der rückständigen Schichten, über einen Mandatsverlust bei den Wahlen usw., sondern vom Standpunkt des wirklichen Fortschritts des Klassenkampfes, der unter den Verhältnissen der modernen kapitalistischen Gesellschaft die christlichen Arbeiter hundertmal besser zur Sozialdemokratie und zum Atheismus führen wird als die bloße atheistische Propaganda. Ein Propagandist des Atheismus würde in einem solchen Augenblick und unter solchen Umständen nur dem Pfaffen und dem Pfaffentum Vorschub leisten, die nichts sehnlicher wünschen als eine Aufspaltung der Arbeiter nach dem Glauben an Gott anstatt ihrer Scheidung nach der Streikbeteiligung. Ein Anarchist der den Krieg gegen Gott um jeden Preis predigt, würde dadurch in Wirklichkeit den Pfaffen und der Bourgeoisie helfen (wie ja die Anarchisten in Wirklichkeit stets der Bourgeoisie helfen). Ein Marxist muss Materialist sein, d.h. ein Feind der Religion, doch ein dialektischer Materialist, d.h. ein Materialist, der den Kampf gegen die Religion nicht abstrakt, nicht auf dem Boden einer abstrakten, rein theoretischen, sich stets gleichbleibenden Propaganda führt, sondern konkret, auf dem Boden des Klassenkampfes, wie er sich in Wirklichkeit abspielt, der die Massen am meisten und am besten erzieht. Ein Marxist muss es verstehen, die ganze konkrete Situation zu berücksichtigen, stets die Grenze zwischen Anarchismus und Opportunismus zu finden (diese Grenze ist relativ, beweglich, veränderlich, aber sie existiert), er darf weder in das abstrakte, phrasenhafte, in Wirklichkeit hohle „Revoluzzertum“ des Anarchisten verfallen noch in das Spießertum und den Opportunismus des Kleinbürgers oder des liberalen Intellektuellen, der sich nicht traut, gegen die Religion zu kämpfen, der diese seine Aufgabe vergisst, sich mit dem Glauben an Gott abfindet, sich nicht von den Interessen des Klassenkampfes leiten lässt, sondern von der kleinlichen, kläglichen Berechnung: niemand kränken, niemand abstoßen, niemand abschrecken – von der neunmalweisen Regel „Leben und leben lassen“ usw. usf.

Von diesem Standpunkt aus müssen alle Einzelfragen gelöst werden, die das Verhältnis der Sozialdemokratie zur Religion betreffen. Oft wird zum Beispiel die Frage aufgeworfen, ob ein Geistlicher Mitglied der sozialdemokratischen Partei sein kann, und diese Frage wird gewöhnlich ohne jeden Vorbehalt bejahend beantwortet, wobei man sich auf die Erfahrungen der europäischen sozialdemokratischen Parteien beruft. Doch diese Erfahrungen sind nicht nur durch die Anwendung der Doktrin des Marxismus auf die Arbeiterbewegung zustande gekommen, sondern auch durch die besonderen historischen Verhältnisse des Westens, die in Russland nicht gegeben sind (wir werden auf diese Verhältnisse noch zu sprechen kommen), so dass eine bedingungslos bejahende Antwort hier falsch wäre. Man kann nicht ein für allemal und für alle Verhältnisse erklären, dass Geistliche nicht Mitglieder der sozialdemokratischen Partei sein können, aber man kann auch nicht ein für allemal die entgegengesetzte Regel aufstellen. Kommt ein Geistlicher zu uns zwecks gemeinsamer politischer Arbeit und leistet er gewissenhaft Parteiarbeit, ohne gegen das Parteiprogramm aufzutreten, so können wir ihn in die Reihen der Sozialdemokratie aufnehmen, denn der Widerspruch zwischen dem Geist und den Grundlagen unseres Programms einerseits und der religiösen Überzeugung des Geistlichen anderseits könnte unter solchen Umständen ein nur ihn allein betreffender, persönlicher Widerspruch bleiben, und eine politische Organisation kann ihre Mitglieder nicht daraufhin examinieren, ob zwischen ihren Anschauungen und dem Parteiprogramm nicht ein Widerspruch besteht. Aber selbstverständlich dürfte ein solcher Fall sogar in Europa eine seltene Ausnahme sein, während er in Russland schon ganz unwahrscheinlich ist. Und träte z.B. ein Geistlicher in die sozialdemokratische Partei ein und begänne in dieser Partei als seine wichtigste und fast ausschließliche Arbeit eine aktive Propaganda religiöser Anschauungen zu betreiben, so müsste die Partei ihn unbedingt aus ihrer Mitte entfernen. Wir müssen es nicht nur allen Arbeitern, die den Glauben an Gott noch bewahrt haben, gestatten, der sozialdemokratischen Partei beizutreten, sondern müssen sie zielstrebig für sie gewinnen; wir sind unbedingt gegen die geringste Verletzung ihrer religiösen Überzeugungen, doch wir suchen sie zu gewinnen, um sie im Geiste unseres Programms zu erziehen, nicht aber, damit sie dieses Programm bekämpfen. Wir lassen innerhalb der Partei Meinungsfreiheit gelten, jedoch in gewissen, durch die Freiheit der Gruppierung bestimmten Grenzen: Wir sind nicht verpflichtet, mit solchen Leuten zusammenzugehen, die von der Mehrheit der Partei abgelehnte Anschauungen aktiv propagieren.

Ein anderes Beispiel: Kann man unter allen Umständen Mitglieder der sozialdemokratischen Partei in gleicher Weise verurteilen, wenn sie erklären: „Der Sozialismus ist meine Religion“, und wenn sie Auffassungen propagieren, die einer solchen Erklärung entsprechen? Nein. Eine Abweichung vom Marxismus (und folglich auch vom Sozialismus) liegt hier zweifellos vor, aber die Bedeutung dieser Abweichung, sozusagen ihr spezifisches Gewicht kann in verschiedenen Situationen verschieden sein. Eine Sache ist es, wenn ein Agitator oder jemand, der vor Arbeitermassen auftritt, so spricht, um verständlicher zu sein, um seine Darlegung zu beginnen, um seine Ansichten fassbarer darzustellen in Ausdrücken, die der unaufgeklärten Masse am geläufigsten sind. Eine andere Sache ist es, wenn ein Schriftsteller beginnt, „Gottbildnertum“ [16] oder einen gottbildnerischen Sozialismus zu predigen (im Sinne etwa unserer Lunatscharski [17] und Co.). Während im ersten Falle eine Verurteilung nur Nörgelei oder sogar eine unangebrachte Beschränkung der Freiheit des Agitators, der Freiheit des „pädagogischen“ Einwirkens sein könnte, ist im zweiten Falle eine Verurteilung durch die Partei notwendig und unbedingt geboten. Die These „Der Sozialismus ist eine Religion“ ist für die einen eine Form des Übergangs von der Religion zum Sozialismus, für die anderen - vom Sozialismus zur Religion. Behandeln wir nun die Bedingungen, die im Westen eine opportunistische Auslegung der These von der „Erklärung der Religion zur Privatsache“ aufkommen ließen. Natürlich haben wir es dort mit dem Einfluss allgemeiner Ursachen zu tun, die den Opportunismus überhaupt als Opferung der fundamentalen Interessen der Arbeiterbewegung zugunsten augenblicklicher Vorteile entstehen lassen. Die Partei des Proletariats fordert vom Staat die Religion zur Privatsache zu erklären, wobei sie den Kampf gegen das Opium des Volkes, den Kampf gegen den religiösen Aberglauben usw., keineswegs als „Privatsache“ betrachtet. Die Opportunisten verdrehen die Sache so, als halte die sozialdemokratische Partei die Religion für eine Privatsache!

Aber neben der üblichen opportunistischen Verfälschung (die in der Diskussion unserer Dumafraktion über die Rede zur Frage der Religion ganz ungeklärt blieb) gibt es noch besondere historische Bedingungen, die die gegenwärtige, wenn man sich so ausdrücken darf, außerordentliche Gleichgültigkeit der europäischen Sozialdemokraten gegenüber der Frage der Religion hervorgerufen haben. Diese Bedingungen sind von zweierlei Art. Erstens stellt die Aufgabe, die Religion zu bekämpfen, historisch eine Aufgabe der revolutionären Bourgeoisie dar, und im Westen hat die bürgerliche Demokratie in der Epoche ihrer Revolutionen oder ihres Ansturms gegen den Feudalismus und das Mittelalter diese Aufgabe in hohem Maße erfüllt (oder suchte es jedenfalls zu tun). Sowohl in Frankreich als auch in Deutschland gibt es eine Tradition des bürgerlichen Kampfes gegen die Religion, der lange vor der Entstehung der sozialistischen Bewegung aufgenommen wurde (die Enzyklopädisten, Feuerbach). In Russland fällt, entsprechend den Bedingungen unserer bürgerlich-demokratischen Revolution, auch diese Aufgabe fast völlig der Arbeiterklasse zu. Die kleinbürgerliche (volkstümlerische) Demokratie hat bei uns in dieser Hinsicht nicht (wie die neugebackenen Schwarzhunderterkadetten [18] oder kadettischen Schwarzhunderter von den Wechi [19] glauben) zuviel, sondern im Vergleich zu Europa zuwenig getan.

Anderseits hat aber die Tradition des bürgerlichen Kampfes gegen die Religion in Europa auch eine spezifisch bürgerliche Verzerrung dieses Kampfes durch den Anarchismus hervorgebracht, der, wie die Marxisten schon längst und wiederholt klargestellt haben, bei aller „Heftigkeit“ seiner Angriffe gegen die Bourgeoisie doch auf dem Boden der bürgerlichen Weltanschauung steht. Die Anarchisten und Blanquisten in den romanischen Ländern, Most [20] (der übrigens ein Schüler Dührings war) und Co. in Deutschland und die Anarchisten der achtziger Jahre in Österreich haben die revolutionäre Phrase im Kampf gegen die Religion bis zum nec plus ultra [21] getrieben. Kein Wunder, dass die europäischen Sozialdemokraten jetzt auf die Überspitzungen der Anarchisten mit Überspitzungen nach der anderen Seite reagieren. Das ist begreiflich und in gewissem Maße gesetzmäßig, aber es ist nicht angängig, dass wir russischen Sozialdemokraten die besonderen historischen Bedingungen des Westens vergessen.

Zweitens war im Westen nach Abschluss der nationalen bürgerlichen Revolutionen, nach Herstellung einer mehr oder weniger vollständigen Glaubensfreiheit die Frage des demokratischen Kampfes gegen die Religion durch den Kampf der bürgerlichen Demokratie gegen den Sozialismus historisch schon so sehr in den Hintergrund gedrängt, dass die bürgerlichen Regierungen bewusst versuchten, durch einen quasiliberalen „Feldzug“ gegen den Klerikalismus die Aufmerksamkeit der Massen vom Sozialismus abzulenken. Einen solchen Charakter trug sowohl der „Kulturkampf“ in Deutschland als auch der Kampf der bürgerlichen Republikaner Frankreichs gegen den Klerikalismus. Der bürgerliche Antiklerikalismus als Mittel, die Aufmerksamkeit der Arbeitermassen vom Sozialismus abzulenken, ging im Westen der Verbreitung der gegenwärtigen „Gleichgültigkeit“ gegenüber dem Kampf gegen die Religion, wie sie heute unter den Sozialdemokraten zu finden ist, voraus. Und das ist wiederum verständlich und gesetzmäßig, denn dem bürgerlichen und dem Bismarckschen Antiklerikalismus mussten die Sozialdemokraten eben die Unterordnung des Kampfes gegen die Religion unter den Kampf für den Sozialismus entgegensetzen.

In Russland liegen die Verhältnisse ganz anders. Das Proletariat ist der Führer unserer bürgerlich-demokratischen Revolution. Seine Partei muss der ideologische Führer im Kampf gegen alles Mittelalterliche sein, darunter auch gegen die alte Staatsreligion und gegen alle Versuche, sie aufzufrischen, sie neu oder in anderer Weise zu begründen usw. Engels hat den Opportunismus der deutschen Sozialdemokraten, die die Forderung der Arbeiterpartei, der Staat solle die Religion zur Privatsache erklären, durch die Erklärung der Religion zur Privatsache für die Sozialdemokraten selbst und für die sozialdemokratische Partei ersetzten, verhältnismäßig sanft korrigiert, aber es ist begreiflich, dass die Übernahme dieser deutschen Entstellung durch die russischen Opportunisten eine hundertfach schärfere Verurteilung durch Engels erfahren würde.

Als unsere Fraktion von der Dumatribüne herab erklärte, die Religion sei das Opium des Volkes, handelte sie völlig richtig und schuf damit einen Präzedenzfall, der für alle Äußerungen russischer Sozialdemokraten zur Frage der Religion die Grundlage abgeben muss. Hätte man noch weiter gehen und noch ausführlicher atheistische Schlussfolgerungen ableiten sollen? Wir glauben, nein. Das hätte die Gefahr einer Überbetonung des Kampfes der politischen Partei des Proletariats gegen die Religion mit sich bringen, hätte zu einer Verwischung der Grenze zwischen dem bürgerlichen und dem sozialistischen Kampf gegen die Religion führen können. Die erste Aufgabe, die die sozialdemokratische Fraktion in der Schwarzhunderterduma zu erfüllen hatte, hat sie in Ehren erfüllt.

Die zweite und für die Sozialdemokratie wohl die wichtigste – nämlich herauszuarbeiten, welche Klassenfunktion die Kirche und die Geistlichkeit bei der Unterstützung der Schwarzhunderterregierung und der Bourgeoisie in deren Kampf gegen die Arbeiterklasse ausüben – ist gleichermaßen in Ehren erfüllt worden. Natürlich lässt sich über dieses Thema noch sehr viel sagen, und in weiteren Reden werden die Sozialdemokraten schon wissen, wodurch sie die Rede des Genossen Surkow zu ergänzen haben, aber dennoch war seine Rede ausgezeichnet, und ihre Verbreitung durch alle Parteiorganisationen ist direkte Pflicht unserer Partei.

Zum dritten hätte man ganz ausführlich den richtigen Sinn der von den deutschen Opportunisten so oft entstellten These „Erklärung der Religion zur Privatsache“ erläutern sollen. Das hat Genosse Surkow leider nicht getan. Das ist um so mehr zu bedauern, als die Fraktion bereits in ihrer früheren Tätigkeit hinsichtlich dieser Frage den seinerzeit vom Proletari [22] angeprangerten Fehler des Genossen Beloussow [23] begangen hat. Die Diskussion in der Fraktion zeigt, dass die Frage nach der richtigen Darlegung der sattsam bekannten Forderung, die Religion zur Privatsache zu erklären, hier durch die Auseinandersetzung über den Atheismus überschattet worden ist. Wir werden die Schuld an diesem Fehler der gesamten Fraktion nicht Genossen Surkow allein geben. Mehr noch. Wir bekennen offen, dass hier eine Schuld der ganzen Partei vorliegt, die diese Frage nicht genügend erläutert und die Bedeutung der an die deutschen Opportunisten gerichteten Bemerkung Engels’ den Sozialdemokraten nicht genügend zum Bewusstsein gebracht hat. Wie die Diskussion innerhalb der Fraktion beweist, handelt es sich hier darum, dass die Frage nicht klar verstanden wurde, keineswegs aber darum, dass man die Lehre von Marx nicht hätte berücksichtigen wollen, und wir sind überzeugt, dass der Fehler in den folgenden Reden der Fraktion korrigiert werden wird.

Im großen und ganzen, wir wiederholen es, ist die Rede des Genossen Surkow ausgezeichnet und muss von allen Organisationen verbreitet werden. Mit der Erörterung dieser Rede hat die Fraktion bewiesen, dass sie ihre sozialdemokratische Pflicht durchaus gewissenhaft erfüllt. Es bleibt zu wünschen, dass in der Parteipresse häufiger Korrespondenzen über die Diskussionen innerhalb der Fraktion erscheinen, damit die Fraktion der Partei nähergebracht, damit die Partei mit der von der Fraktion geleisteten schwierigen innerfraktionellen Arbeit vertraut gemacht und die ideologische Einheit in der Tätigkeit der Partei und der Fraktion hergestellt wird.

Anmerkungen

1. P.I. Surkow (1876-1946), sozialdemokratischer Dumaabgeordneter.

2. Reichsduma: Als Reaktion auf den revolutionären Erbhebungen es Jahres 1905 berief der Zar eine nach einem komplizierten Wahlverfahren gewählte beratende Versammlung, die Reichsduma. Nach dem Abebben der revolutionäüren Kämpfe wurden die Befugnisse der Duma etwas eingeschränkt, aber es war immer noch für die illegalen sozialistischen Parteien möglich, die Duma als Tribüne zu benutzen.

3. Der heilige Synod war die höchste kirchliche Zentralbehörde der Russisch-Orthodoxen Kirche. Da aber der Zar das Oberhaupt der Kirche war, war der Synod ihm verfassungsmäßig unterordnet und er hat die Mitglieder ernannt.

4. Französische Materialisten: Denis Diderot (1713-1784), Paul Heinrich Dietrich, Freiherr von Holbach (1723-1789), Jean de Rond d'Alembert (1717-1783), Claude Adrien Helvetius (1715-1771), Julien Offray de Lamettrie (1709-51).

5. Ludwig Feuerbach (1804-1872), deutscher materialistischer Philosoph, der einen bedeutenden Einfluss auf den jungen Marx un den jungen Engels hatte.

6. Friedrich Engels, Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft 1878.

7. Friedrich Engels, Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie, 1888.

8. Karl Marx: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie, Einleitung. (Fragment). Entstanden März bis August 1844. Der erste der insgesamt 39 Manuskriptbogen ist nicht überliefert. Erstdruck in der Marx-Engels-Gesamtausgabe, Erste Abteilung, Band 1/1, Frankfurt a.M. 1927.:

„Das religiöse Elend ist in einem der Ausdruck des wirklichen Elendes und in einem die Protestation gegen das wirkliche Elend. Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer herzlosen Welt, wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Sie ist das Opium des Volks.

Die Aufhebung der Religion als des illusorischen Glücks des Volkes ist die Forderung seines wirklichen Glücks. Die Forderung, die Illusionen über seinen Zustand aufzugeben, ist die Forderung, einen Zustand aufzugeben, der der Illusionen bedarf. Die Kritik der Religion ist also im Keim die Kritik des Jammertales, dessen Heiligenschein die Religion ist.“

9. Blanquisten: Anhänger von Louis Auguste Blanqui (1805-1881), der ein wichtiger französischer kommunistischer Theoretiker und Aktivist war – er verbrachte wegen seiner revolutionären Tätigkeit etwa die Hälfte seines Lebens in Gefangenschaft.

10. Friedrich Engels, Programm der blanquistischen Kommuneflüchtlinge (Flüchtlingsliteratur II), 1874.

11. Das Erfurter Programm: beschlossen auf dem Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Erfurt im Jahre 1891:

„5. Erklärung der Religion zur Privatsache. Abschaffung aller Aufwendungen aus öffentlichen Mitteln zu religiösen und kirchlichen Zwecken. Die kirchlichen und religiösen Gemeinschaften sind als private Vereinigungen zu betrachten, welche ihre Angelegenheiten vollkommen selbständig ordnen.“

12. Friedrich Engels, Einleitung zur 1891er Ausgabe von Karl Marx: Der Bürgerkrieg in Frankreich (MEW, Bd.17, S.620):

„So trat seit dem 18. März der bisher durch den Kampf gegen die fremde Invasion in den Hintergrund gedrängte Klassencharakter der Pariser Bewegung scharf und rein hervor. Wie in der Kommune fast nur Arbeiter oder anerkannte Arbeitervertreter saßen, so trugen auch ihre Beschlüsse einen entschieden proletarischen Charakter. Entweder dekretierten sie Reformen, die die republikanische Bourgeoisie nur aus Feigheit unterlassen hatte, die aber für die freie Aktion der Arbeiterklasse eine notwendige Grundlage bildeten, wie die Durchführung des Satzes, dass dem Staat gegenüber die Religion bloße Privatsache sei; oder sie erließ Beschlüsse direkt im Interesse der Arbeiterklasse und teilweise tief einschneidend in die alte Gesellschaftsordnung.“

13. Die Herausgeber und Mitarbeiter der großen französischen Encyclopédie, die, angeregt durch die englische Enzyklopädie von Chambers, in Paris 1751-72 unter Diderots und d'Alemberts Leitung als das Organ für die im 18. Jahrh. in Frankreich herrschende philosophische Richtung erschien, sind als die Enzsklopädisten bekannt.. Die wichtigsten unter ihnen außer den Leitern waren Mallet, Toussaint, Daubenton, Yvon, Rousseau, Marmontel und Dumarsais; auch Voltaire beteiligte sich daran. Helvetius, Holbach u.a. werden zu den Enzyklopädisten gezählt, weil sie deren Standpunkt teilten.

14. pauper (lateinisch): Armer

15. Die christlichen Arbeitervereine waren Vereine, die teils Bildungszwecke verfolgten und teils einen gemischt kirchlich-konfessionellen und politischen Charakter hatten.

16. Gottbildner: Die Gottbildner oder Gottsucher hielten Marxismus und Religion für vereinbar. Hierzu gehören Lunatscharski, Basarow und andere. Die Bolschewiken verurteilen das Gottbildnertum als Entstellung des wissenschaftlichen Sozialismus.

17. Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski (1875-1933) war im nachrevolutionären Russland Volkskommissar für das Bildungswesen. 1917 von Lenin in diese Funktion berufen, hatte er das Amt bis 1929 inne. Er gilt als einer der bedeutendsten marxistischen Kulturpolitiker.

18. Schwarzhunderter (Bund des russischen Volkes): reaktionäre, antisemitische Organisation.

19. Wechi (Marksteine): Sammelband der Kadetten, erschienen 1909 mit Artikeln von Berdjajew, Bulgakow, Struve, Gerschenson und anderen Liberalen

20. Siehe Johann Most, Die Gottespest, 1883.

21. nec plus ultra (lateinisch): zur äußersten Grenze

22. Proletari (der Proletarier): illegale bolschewistische Wochenzeitung, Zentralorgan der SDAPR (Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands), erschien von Mai bis November 1905

23. T.O. Beloussow (1875-????), sozialdemokratischer Dumaabgeordneter.


Zuletzt aktualisiert am 20.7.2008