(/Planentwuerfe zum I. und III. Teil des "Kapitals"/)

(/a) Plan zum I. Teil oder I. Abschnitt des "Kapitals"/)

//XVIII-1140/ Der erste Abschnittt165 "Produktionsprozess des Kapitals", so zu teilen:

1. Einleitung. Ware. Geld.

2. Verwandlung von Geld in Kapital.

3. Der absolute Mehrwert. a) Arbeitsprozess und Verwertungsprozess. b) Konstantes Kapital und variables Kapital. c) Der absolute Mehrwert. d) Kampf um den normalen Arbeitstag. e) Gleichzeitige Arbeitstage (Anzahl gleichzeitig beschaeftigter Arbeiter). Betrag des Mehrwerts und Rate des Mehrwerts (Groesse und Hoehe?).

4. Der relative Mehrwert, a) Einfache Kooperation. b) Teilung der Arbeit. c) Maschinerie etc.

5. Kombination von absolutem und relativem Mehrwert. Verhaeltnisse (Proportion) zwischen Lohnarbeit und Mehrwert. Formelle und reale Subsumtion der Arbeit unter das Kapital. Produktivitaet des Kapitals. Produktive und unproduktive Arbeit.

6. Rueckverwandlung von Mehrwert in Kapital. Die urspruengliche Akkumulation. Wakefields Kolonialtheorie.

7. Resultat des Produktionsprozesses.

(Es kann entweder sub 6 oder sub 7 der change166 in der Erscheinung des law of appropriation167 dargestellt werden.)

8. Theorien ueber denMehrwert.

9. Theorien ueber produktive und unproduktive Arbeit. /XVIII-1140//

(/b) Plan zum III. Teil oder III. Abschnitt des "Kapitals"/)

//XVIII-1139/ Der dritte Abschnitt "Kapital und Profit" so zu teilen:

1. Verwandlung des Mehrwerts in Profit. Die Profitrate im Unterschied zur Rate des Mehrwerts.

2. Verwandlung des Profits in Durchschnittsprofit. Herstellung der allgemeinen Profitrate. Verwandlung der Werte in Produktionspreise.

3. A. Smiths und Ric(/ardos/) Theorien ueber Profit und Produktionspreise.

4. Grundrente (Illustration des Unterschieds von Wert und Produktionspreis).

5. Geschichte des sog. Ric(/ardo/)schen Rentgesetzes.

6. Gesetz vom Fall der Profitrate. A. Smith, Ric(/ardo/), Carey.

7. Theorien vom Profit. -- Frage, ob Sismondi und Malthus nicht noch in die "Theorien vom Mehrwert" aufzunehmen.

8. Spaltung des Profits in industriellen Profit und Zins. Das merkantile Kapital. Das Geldkapital.

9. Revenue and its sources168. Hierin aufzunehmen auch die Frage ueber das Verhaeltnis von Produktions- und Distributionsprozessen.

10. Refluxbewegungen des Gelds im Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion.

11. Die Vulgaeroekonomie.

12. Schluss. Kapital und Lohnarbeit. /XVIII-1139//

(/c) Plan zum zweiten Kapitel169 des III. Teils des "Kapitals"/)

//XVIII-1109/ Es ist bei dem zweiten Kapitel des 3ten Teils ueber "Kapital und Profit", wo von der Bildung der allgemeinen Profitrate gehandelt wird, folgendes zu betrachten:

1. Verschiedne organische Komposition der Kapitalien, teils bedingt durch den Unterschied zwischen variablem und konstantem Kapital, soweit dieser aus der Produktionsstufe hervorgeht, den absoluten quantitativen Verhaeltnissen von Maschinerie, Rohmaterial und der Masse Arbeit, die sie in Bewegung setzt. Diese Unterschiede beziehn sich auf den Arbeitsprozess. Es sind ebensowohl die aus dem Zirkulationsprozess entspringenden Unterschiede von fixem und zirkulierendem Kapital zu betrachten, die die Verwertung in einer gegebnen Zeitperiode variieren in den verschiednen Sphaeren.

2. Unterschiede im Wertverhaeltnis der Teile verschiedner Kapitalien, die nicht aus ihrer organischen Komposition entspringen. Dies entspringt nun aus dem Unterschied der value, besonders des Rohmaterials, gesetzt auch, dass es in zwei verschiednen Sphaeren gleich viel Arbeit absorbiert.

3. Verschiedenheit der Profitraten in den verschiednen Sphaeren der kapitalistischen Produktion aus jenen Unterschieden resultierend. Nur fuer Kapitalien von gleicher Komposition etc, richtig, dass die Profitrate dieselbe und die Masse des Profits im Verhaeltnis zur Groesse des angewandten Kapitals steht.

4. Fuer das Gesamtkapital gilt aber das in ch. I Entwickelte. In der kapitalistischen Produktion jedes Kapital als Parzelle, aliquoter Teil des Gesamtkapitals gesetzt. Bildung der allgemeinen Profitrate (Konkurrenz).

5. Verwandlung der Werte in Produktionspreise. Unterschied von Wert, Kostenpreis und Produktionspreis.

6. Um das Ricardosche noch aufzunehmen: Einfluss von allgemeinen Schwankungen im Arbeitslohn auf die allgemeine Profitrate und hence170 auf die Produktionspreise. /XVIII-1109//

Next