Karl Marx, Ökonomisches Manuskript, 1861–1863

Theorien über den Mehrwert
[Volume IV of Capital]


Written: 1863;
Source: Marx Engels Werke, Band 26.1, 26.2, and 26.3.  Order hard copies from Karl Dietz Verlag, Berlin.
Past Work: Michio Akama and Stimmen der Proletarischen Revolution.
Scan: YongLee Goh
Mark-up: Hans G. Ehrbar.  This is work in process. Right now, only chapters 4, 10, 17, and the addenda to the 1st part are available. These chapters have the page MEW numbers embedded in an unobstrusive way: Clicking on the first word in each paragraph takes you to the top of the current page in MEW. The page number is embedded in the name of the anchor (as well as in the name of each footnote anchor), which is displayed in the status line of your browser.

If you would like to look at the source code of these files, or to submit corrections, please use the master copy of this document. It is exactly the same document, but all entities are coded with their names rather than their numbers, to make them easier to recognize, and instead of ISO 8859-1 it uses a subset of ASCII characters which are considered safe for international transmissions. This use of safe characters makes it not strictly standards compliant, because it uses a few SGML entities which are not part of the HTML specification. All other versions of chapter 4 at MIA are automatically generated from this master copy.

These documents need modern browsers; if you have an older or smaller computer or a slow internet connection, you may want to try the compact version.

These chapters are also available in pdf: 4, 10, 4, and A1. And here are the LaTeX source files from which this pdf was generated: 4, 10, 4, and A1.


Inhaltsverzeichnis

Erster Teil〉

Vorwort des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED

Fußnoten zum Vorwort

Inhaltsverzeichnis des Manuskripts „Theorien über den Mehrwert“

Fußnoten zum Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Bemerkung

Erstes Kapitel.  Sir James Steuart.  Unterscheidung zwischen dem „profit upon alienation“ und der positiven Vermehrung des Reichtums

Fußnoten zum ersten Kapitel

Zweites Kapitel.  Die Physiokraten

1.  Verlegung der Untersuchung über den Ursprung des Mehrwerts aus der Sphäre der Zirkulation in die Sphäre der unmittelbaren Produktion.  Die Grundrente als einzige Form des Mehrwerts

2.  Widersprüche im System der Physiokratie: seine feudale Hülle und sein bürgerliches Wesen; Zwieschlächtigkeit in der Erklärung des Mehrwerts

3.  Drei Klassen der Gesellschaft bei Quesnay.  Weitere Entwicklung der physiokratischen Theorie durch Turgot: Elemente einer tieferen Analyse der kapitalistischen Verhältnisse

4.  Gleichsetzung von Wert und Materie durch Paoletti

5.  Physiokratische Elemente bei Smith

6.  Die Physiokraten als Anhänger der großen, auf kapitalistischer Grundlage beruhenden Agrikultur

7.  Widersprüche in den politischen Ansichten der Physiokraten.  Die Physiokraten und die Französische Revolution

8.  Vulgarisierung der physiokratischen Theorie durch den preußischen Reaktionär Schmalz

9.  Gegen den Aberglauben der Physiokraten

Fußnoten zum zweiten Kapitel

Drittes Kapitel.  A. Smith

1.  Zwei Werbestimmungen bei Smith

2.  Allgemeine Theorie vom Mehrwert bei Smith.  Profit, Grundrente und Zins als Abzüge vom Arbeitsprodukt des Arbeiters

3.  Entdeckung der Mehrwertproduktion in allen Sphären der gesellschaftlichen Arbeit durch Smith

4.  Smith' Unverständnis für die Wirkung des Wertgesetzes beim Austausch zwischen Kapital nnd Lohnarbeit

5.  Das Zusammenwerfen von Mehrwert und Profit – ein vulgäres Element in Smith' Theorie

6.  Smith' falsche Auffassung von Profit, Rente und Arbeitslohn als Quellen des Werts

7.  Smith' zwieschlächtige Auffassung des Verhältnisses von Wert und Revenue.  Seine Ansicht vom „natürlichen Preis“ als Summe von Arbeitslohn, Profit und Rente

8.  Smith' Fehler, den ganzen Wert des gesellschaftlichen Produkts in Revenue aufzulösen.  Widersprüche in seinen Ansichten über Brutto- und Nettorevenue

9.  Say als Vulgarisator der Smithschen Theorie.  Says Identifizierung des gesellschaftlichen Bruttoproudukts mit der gesellschaftlichen Revenue.  Versuche zu ihrer Unterscheidung bei Storch und Ramsay

10.  Untersuchung, wie es möglich ist, daß der jährliche Profit und Salair die jährlichen Waren kaufen, die außer Profit und Salair überdem capital constant enthalten

a)  Unmöglichkeit des Ersatzes des konstanten Kapitals der Produzenten von Konsumtionsmitteln mittels Austauschs zwischen diesen Produzenten

b)  Unmöglichkeit des Ersatzes des ganzen konstanten Kapitals der Gesellscheft mittels Austauschs zwischen den Produzenten von Konsumtionsmitteln und den Produzenten von Produktionsmitteln

c)  Austausch von Kapital gegen Kapital zwischen den Produzenten von Produktionsmitteln.  Jährliches Produkt der Arbeit und das Produkt jährlich neu zugesetzter Arbeit

11.  Smith' widersprüchliche Ansichten über das Maß der Werte

Fußnoten zum dritten Kapitel

Viertes KapitelTheorien über produktive und unproduktive Arbeit

1.  Produktive Arbeit im Sinn der kapitalistischen Produktion ist die Lohnarbeit, die Mehrwert produziert

2.  Physiokraten und Merkantilisten über produktive Arbeit

3.  Zwieschlächtigkeit in der Smithschen Auffassung der produktiven Arbeit

a)  Erklärung der produktiven Arbeit als Arbeit, die sich gegen Kapital austauscht

b)  Erklärung der produktiven Arbeit als Arbeit, die sich in Ware realisiert

4.  Vulgarisierung der bürgerlichen politischen Ökonomie in der Bestimmung der produktiven Arbeit

5.  Anhänger von Smith' Auffassungen der produktiven Arbeit.  Zur Geschichte des Gegenstandes

a)  Ricardo und Sismondi – Anhänger von Smith' erster Erklärung der produktiven Arbeit

b)  Frühe Versuche, zwischen produktiver und unproduktiver Arbeit zu unterscheiden (D'Avenant, Petty)

c)  John Stuart Mill – Anhänger von Smith' zweiter Erklärung der produktiven Arbeit

6.  Germain Garnier

a)  Zusammenwerfen der Arbeit, die sich gegen Kapital austauscht, mit der Arbeit, die sich gegen Revenue austauscht.  Falsche Konzeption vom Ersatz des ganzen Kapitals durch die Revenue der Konsumenten

b)  Ersatz des konstanten Kapitals mittels Austauschs von Kapital gegen Kapital

c)  Vulgäre Voraussetzungen der Polemik Garniers gegen Smith.  Garniers Rückfall in physiocratische Vorstellungen.  Die Ansicht von der Konsumtion der unproduktiven Arbeiter als Quelle der Produktion – ein Schritt zurück gegenüber den Physiokraten

7.  Ch. Ganilh

a)  Merkantilistische Auffassung von Austausch und Tauschwert

b)  Einordnung jeglicher bezahlten Arbeit unter produktive Arbeit

8.  Ganilh und Ricardo über Nettorevenue.  Ganilh für Abnahme der produktiven Bevölkerung; Ricardo für Akkumulation des Kapitals und Wachstum der Produktivkräfte

9.  Austausch von Revenue und Kapital

a)  Austausch von Revenue gegen Revenue

b)  Austausch von Revenue gegen Kapital

c)  Austausch von Kapital gegen Kapital

10.  Ferrier.  Protektionistischer Charakter seiner Polemik gegen Smith' Theorie der produktiven Arbeit und der Akkumulation.  Smith' Konfusion in der Frage der Akkumulation.  Das vulgäre Element in Smith' Ansicht über die produktiven Arbeiter

11.  Lauderdale.  Feind von Smith' Akkumulationstheorie und seiner Unterscheidung zwischen produktiven und unproduktiven Arbeitern

12.  Say über „immaterielle Produkte“.  Rechtfertigung eines unaufhaltsamen Anwachsens der unproduktiven Arbeit

13.  Destutt de Tracy.  Vulgäre Ansicht vom Ursprung des Profits.  Verherrlichung der industriellen Kapitalisten als einzig produktive Arbeiter

14.  Allgemeine Charakteristik der Polemik gegen Smith' Unterscheidung von produktiver und unproduktiver Arbeit

15.  Henri Storch.  Unhistorische Betrachtung der Beziehungen zwischen materieller und geistiger Produktion.  Seine Auffassung von der „immateriellen Arbeit“ der herrschenden Klassen

16.  Nassau Senior.  Verherrlichung aller der Bourgeoisie nützlichen Tätigkeiten als produktiv.  Liebedienerei vor der Bourgeoisie und dem bürgerlichen Staat

17.  P. Rossi.  Ignorierung der gesellschaftlichen Form ökonomischer Erscheinungen.  Vulgäre Auffassung des „Arbeit-Ersparens“ durch unproduktive Arbeiter

18.  Chalmers verteidigt die Verschwendung der Reichen, des Staates und der Kirche

19.  Schlußbemerkungen über Smith und seine Unterscheidung von produktiver und unproduktiver Arbeit

Fußnoten zum vierten Kapitel

Fünftes Kapitel.  Necker.  Darstellung des Klassengegensatzes im Kapitalismus als Gegensatz von Armut und Reichtum

Fußnoten zum füften Kapitel

Sechstes Kapitel.  Abschweifung.  Tableau Économique suivant Quesnay

1.  Zirkulation zwischen Pächter und Grundeigentümer.  Rückströmen des Geldes zum Pächter, wobei keine Reproduktion stattfindet

2.  Über die Geldzirkulation zwischen Kapitalist und Arbeiter

a)  Abgeschmackte Phrase vom Arbeitslohn als Vorschuß des Kapitalisten an den Arbeiter.  Bürgerliche Vorstellung vom Profit als Risikoprämie

b)  Waren, die der Arbeiter vom Kapitalisten kauft.  Rückströmen des Geldes, wobei keine Reproduktion stattfindet

3.  Zirkulation zwischen Pächter und Manufakturist nach dem Tableau Économique

4.  Warenzirkulation und Geldzirkulation im Tableau Économique.  Verschiedene Fälle des Rückströmens des Geldes zum Ausgangspunkt

5.  Bedeutung des Tableau Économique in der Geschichte der politischen Ökonomie

Fußnoten zum sechsten Kapitel

Siebentes Kapitel.  Linguet.  Polemik gegen die bürgerlich-liberale Ansicht von der Freiheit des Arbeiters

Fußnoten zum siebten Kapitel

Beilagen zum Ersten Teil

Hobbes über die ökonomische Rolle der Wissenschaft, über die Arbeit und den Wert

Petty

a)  Bevölkerungstheorie – Kritik an den unproduktiven Berufen

b)  Bestimmung des Wertes durch die Arbeitszeit

c)  Bestimmung des Bodenpreises, der Rente und des Zinses

d)  „Natürliches Gleichheitsverhältnis zwischen Boden und Arbeit

Petty, Sir Dudley North, Locke

Locke.  Behandlung der Rente und des Zinses vom Standpunkt der bürgerlichen Theorie des Naturrechts

North.  Geld als Kapital.  Wachstum des Handels als Ursache für das Fallen des Zinsfußes

Berkeley über den Gewerbefleiß als Quelle des Reichtums

Hume und Massie

a)  Der Zins bei Massie und Hume

b)  Hume.  Fallen von Profit und Zins abhängig vom Wachstum von Handel und Gewerbe

c)  Massie.  Zins als Teil des Profits.  Erklärung der Höhe des Zinses aus der Profitrate

Ergänzung zum Kapitel über die Physiokraten

a)  Ergänzende Bemerkungen über das Tableau Économique

b)  Rückfall der Physiokraten in das Merkantilsystem.  Forderung nach freier Konkurrenz

c)  Quesnay:  Keine wirkliche Vermehrung des Wertes beim Austausch

Buat.  Verherrlichung der Grundaristokratie

John Gray.  Polemik gegen die Grundaristokratie vom Standpunkt der Physiokraten

Abschweifung (über produktive Arbeit)

Produktivität des Kapitals.  Produktive und unproduktive Arbeit

a)  Alle Produktivkräfte der gesellschaftlichen Arbeit erscheinen als Produktivkräfte des Kapitals

b)  Produktive Arbeit im System der kapitalistischen Produktion

c)  Zwei wesentlich verschiedene Momente beim Austausch zwischen Kapital und Arbeit

d)  Der spezifische Gebrauchswert der produktiven Arbeit für das Kapital

e)  Unproduktive Arbeit als Arbeit, die Dienste leistet; Kauf von Dienstleistungen unter den Bedingungen des Kapitalismus.  Vulgäre Auffassung des Verhältnisses von Kapital und Arbeit als eines Austauschs von Dienstleistungen

f)  Die Arbeit der Handwerker und Bauern in der kapitalistischen Gesellschaft

g)  Nebenbestimmung der produktiven Arbeit als Arbeit, die sich in materiellem Reichtum realisiert

h)  Erscheinungen des Kapitalismus auf dem Gebiet der immateriellen Produktion

i)  Das Problem der produktiven Arbeit unter dem Gesichtswinkel des Gesamtprozesses der materiellen Produktion

k)  Die Transportindustrie als Zweig der materiellen Produktion.  Die produktive Arbeit in der Transportindustrie

Planentwürfe zum I. und III. Teil des „Kapitals“

a)  Plan zum I. Teil oder I. Abschnitt des „Kapitals“

b)  Plan zum III. Teil oder III. Abschnitt des „Kapitals“

c)  Plan zum zweiten Kapitel des III. Teils des „Kapitals“

Fußnoten zu den Beilagen

Zweiter Teil〉

Achtes Kapitel.  Herr Rodbertus.  Abschweifung.  Neue Theorie der Grundrente

1.  Surplusmehrwert in der Landwirtschaft.  Langsamere Entwicklung der Landwirtschaft im Vergleich zur Industrie unter den Bedingungen des Kapitalismus

2.  Die Profitrate in ihrem Verhältnis zur Mehrwertrate.  Der Wert des landwirtschaftlichen Rohmaterials als Element des konstanten Kapitals in der Landwirtschaft

3.  Wert und Durchschnittspreis in der Landwirtschaft.  Absolute Rente

a)  Ausgleichung der Profitrate in der Industrie

b)  Formulierung des Problems der Grundrente

c)  Privateigentum an Grund und Boden als notwendige Bedingung für die Existenz der absoluten Rente.  Zerfallen des Mehrwerts in der Landwirtschaft in Profit und Rente

4.  Rodbertus' These vom Nichteingehen des Werts des Rohmaterials in die landwirtschaftlichen Produktionskosten

5.  Rodbertus' falsche Voraussetzungen der Rententheorie

6.  Rodbertus' Unverständnis des Verhältnisses von Durchschnittspreis und Wert in der Industrie und in der Landwirtschaft.  Das Gesetz des Durchschnittspreises

7.  Rodbertus' falsche Auffassung von den Faktoren, die die Profitrate und die Rate der Grundrente bestimmen

a)  Rodbertus' erste These

b)  Rodbertus' zweite These

c)  Rodbertus' dritte These

8.  Der wahre Kern des von Rodbertus entstellten Gesetzes

9.  Differentialrente und absolute Rente in ihrem gegenseitigen Verhältnis.  Der historische Charakter der Grundrente.  Zu Smiths und Ricardos Untersuchungsmethoden

10.  Rentrate und Profitrate.  Verhältnis zwischen der Produktivität in der Landwirtschaft und in der Industrie auf den verschiedenen Stufen der historischen Entwicklung

Fußnoten zum achten Kapitel

Neuntes Kapitel.  Bemerkungen über die Geschichte der Entdeckung des sogenannten Ricardoschen Gesetzes.  Ergänzende Bemerkungen über Rodbertus (Abschweifung)

1.  Entdeckung der Differentialrente durch Anderson.  Entstellung der Ansichten Andersons im Interesse der Grundeigentümer durch seinen Plagiator Malthus

2.  Entwicklung der Produktivkräfte als Grundprinzip Ricardos in der Einschätzung ökonomischer Erscheinungen.  Malthus' Verteidigung der reaktionärsten Elemente der herrschenden Klassen.  Faktische Widerlegung der Malthusschen Bevölkerungstheorie durch Darwin

3.  Roschers Verfälschung der Geschichte der Ansichten über die Grundrente.  Beispiele der wissenschaftlichen Unbefangenheit Ricardos.  Die Rente bei landwirtschaftlicher Produktion und bei industrieller Produktion.  Doppelte Einwirkung der Konkurrenz

4.  Rodbertus' Fehler und Verwirrung in der Frage des Verhältnisses zwischen Wert und Mehrwert bei Verteuerung der Produkte

5.  Ricardos Negierung der absoluten Rente – eine Folge seiner Fehler in der Werttheorie

6.  Ricardos These von dem ständigen Steigen der Getreidepreise.  Tabelle der durchschnittlichen Getreidepreise in den Jahren 1641–1859

7.  Hopkins über den Unterschied zwischen der absoluten Rente und der Differentialrente und zwischen produktiver und unproduktiver Arbeit, über die Entstehung der Grundrente aus dem Privateigentum

8.  Urbarmachungskosten.  Perioden des Steigens der Getreidepreise und Perioden ihres Fallens (1641–1859)

9.  Anderson contra Malthus, Andersons These von der steigenden Produktivität der Landwirtschaft und ihrem Einfluß auf die Differentialrente

10.  Haltlosigkeit der Rodbertusschen Kritik an der Rententheorie Ricardos.  Rodbertus' Unverständnis der Besonderheiten der kapitalistischen Landwirtschaft

Fußnoten zum neunten Kapitel

Zehntes KapitelRicardos und A. Smiths Theorie über den Kostenpreis.  (Widerlegung)

A.  Ricardos Theorie über den Kostenpreis

1.  Zusammenbruch der Theorie der Physiokraten und die weitere Entwicklung der Ansichten über die Grundrente

2.  Ricardos Wertbestimmung durch die Arbeitszeit.  Die historische Berechtigung und die Mängel seiner Untersuchungsweise

3.  Ricardos Konfusion in der Frage des „absoluten“ und „relativen“ Werts.  Sein Unverständnis der Wertformen

4.  Ricardos Darstellung von Profit, Profitrate, Durchschnittspreisen etc.

a)  Ricardos Verwechslung des konstanten und variablen Kapitals mit dem fixen und zirkulierenden Kapital.  Seine falsche Erklärung der Veränderung der relativen Werte

b)  Ricardos Verwechslung der Kostenpreise mit dem Wert und die hieraus entspringenden Widersprüche in seiner Werttheorie.  Sein Unverständnis des Prozesses der Ausgleichung der Profitrate und der Verwandlung der Werte in Kostenpreise

5.  Durchschnitts- oder Kostenpreise und Marktpreise

a)  Einleitende Bemerkungen: Individueller Wert-und Marktwert; Marktwert und Marktpreis

b)  Ricardos Verwechslung des Prozesses der Bildung des Marktwertes mit dem der Bildung der Kostenpreise

c)  Die beiden Bestimmungen des „natürlichen Preises“ bei Ricardo.  Veränderungen der Kostenpreise in Abhängigkeit von den Veränderungen in der Produktivität der Arbeit

B.  Smiths Theorie über den Kostenpreis

1.  Smiths falsche Voraussetzung der Theorie der Kostenpreise.  Ricardos Inkonsequenz durch Beibehaltung der Smithschen Identifizierung von Wert und Kostenpreis

2.  Smiths Theorie von der „natürlichen Rate“ des Arbeitslohns, des Profits und der Rente

Fußnoten zum zehnten Kapitel

Elftes Kapitel.  Ricardos Renttheorie

1.  Historische Bedingungen für die Entwicklung der Rententheorie durch Anderson und Ricardo

2.  Ricardos fehlerhafte Erklärung der Kostenpreise und ihre Auswirkung auf seine Rententheorie

3.  Unzulänglichkeit der Ricardoschen Definition der Rente

Fußnoten zum elften Kapitel

Zwölftes Kapitel.  Tabellen nebst Beleuchtung über die Differentialrente

1.  Veränderungen in der Masse und Rate der Rente

2.  Verschiedene Kombinationen der Differential- und der absoluten Rente.  Die Tabellen A, B, C, D, E

3.  Analyse der Tabellen

a)  ad Tabelle A.  Das Verhältnis zwischen individuellem Wert und Marktwert

b)  Zusammenhang der Rententheorie Ricardos mit der Konzeption der sinkenden Produktivität der Landwirtschaft.  Veränderungen der Rate der absoluten Rente in ihrem Verhältnis zu den Veränderungen der Profitrate

c)  Betrachtungen über den Einfluß des change im Wert von Lebensmitteln und Rohmaterial (also auch Wert der Maschinerie) auf die organische Zusammensetzung des Kapitals

d)  Veränderungen der Gesamtrente in Abhängigkeit von der Veränderung des Marktwerts

Fußnoten zum zwölften Kapitel

Dreizehntes Kapitel.  Ricardos Renttheorie.  Schluß

1.  Ricardos Voraussetzung der Nichtexistenz des Grundeigentums.  Übergang zu neuen Böden in Abhängigkeit von ihrer Lage und Fruchtbarkeit

2.  Ricardos Behauptung, daß die Differentialrente unmöglich den Getreidepreis beeinflussen kann.  Die absolute Rente als Ursache der Erhöhung der Preise für landwirtschaftliche Produkte

3.  Smiths und Ricardos Auffassung vom „natürlichen Preis“ des  landwirtschaftlichen Produkts

4.  Ricardo über Verbesserungen in der Landwirtschaft und ihren Einfluß auf die Grundrente

5.  Ricardos Kritik an Smiths Rententheorie und an einigen Thesen von Malthus

Fußnoten zum dreizehnten Kapitel

Vierzehntes Kapitel.  A. Smiths Renttheorie

1.  Widersprüche in der Problemstellung

2.  Smiths These vom besonderen Charakter der Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten.  Physiokratisches Element in seiner Rententheorie

3.  Smiths Erklärung des Verhältnisses zwischenAngebot und Nachfrage bei den verschiedenen Arten von Bodenprodukten.  Seine Schlußfolgerungen für die Rententheorie

4.  Smiths Analyse der Veränderungen der Preise für Bodenprodukte

5.  Smiths Ansichten über die Bewegung der Rente und seine Einschätzung der Interessen der verschiedenen gesellschaftlichen Klassen

Fußnoten zum vierzehnten Kapitel

Fünfzehntes Kapitel.  Ricardos Theorie über den Mehrwert

A.  Ricardo über Profit und Rente

1.  Ricardos Verwechslung der Gesetze des Mehrwerts mit den Gesetzen des Profits

2.  Verschiedene Fälle der Veränderung der Profitrate

3.  Gegensätzliche Veränderungen im Wert des konstanten und variablen Kapitals und ihr Einfluß auf die Profitrate

4.  Ricardos Verwechslung von Kostenpreis und Wert in seiner Theorie vom Profit

5.  Verhältnis von allgemeiner Profitrate und Rate der absoluten Rente.  Einfluß der Lohnsenkung auf die Kostenpreise

B.  Ricardo über Mehrwert

1.  Quantum Arbeit und Wert der Arbeit

2.  Wert des Arbeitsvermögens.  Value of labour

3.  Mehrwert

4.  Relativer Mehrwert.  Relativer Arbeitslohn

Fußnoten zum fünfzehnten Kapitel

Sechzehntes Kapitel.  Ricardos Profittheorie

1.  Einzelne Fälle der Unterscheidung von Mehrwert und Profit bei Ricardo

2.  Bildung der allgemeinen Profitrate (average profits) (oder „general rate of profits“) („usual profits“)

a)  Die gegebene Durchschnittsprofitrate als Ausgangspunkt der Ricardoschen Profittheorie

b)  Ricardos falsche Auffassung vom Einfluß des Kolonialhandels wie überhaupt des Außenhandels auf die Profitrate

3.  Gesetz vom Fall der Profitrate

a)  Falsche Voraussetzungen in der Ricardoschen Auffassung vom Fall der Profitrate

b)  Die Vorstellung Ricardos, daß die wachsende Rente die Profitrate nach und nach verschlingt

c)  Verwandlung eines Teiles des Profits und eines Teiles des Kapitals in Rente.  Veränderung der Größe der Rente in Abhängigkeit von der Menge der in der Landwirtschaft angewandten Arbeit

d)  Historische Illustration des Steigens der Profitrate bei gleichzeitigem Steigen der Preise für landwirtschaftliche Produkte.  Möglichkeit des Wachsens der Produktivität der Arbeit in der Landwirtschaft

e)  Ricardo über das Fallen der Profitrate und seine Rententheorie

Fußnoten zum sechzehnten Kapitel

Siebzehntes Kapitel.  Ricardos Akkumulationstheorie.  Kritik derselben (Entwicklung der Krisen aus der Grundform des Kapitals)

1.  Smiths und Ricardos Fehler, das konstante Kapital nicht in Betracht zu ziehen.  Reproduktion der verschiedenen Teile des konstanten Kapitals

2.  Wert des konstanten Kapitals und Wert des Produkts

3.  Notwendige Bedingungen für die Akkumulation des Kapitals.  Amortisation des fixen Kapitals und ihre Rolle im Prozeß der Akkumulation

4.  Wechselseitige Abhängigkeit der Produktionszweige im Prozeß der Akkumulation.  Unmittelbare Verwandlung eines Teils des Mehrwerts in konstantes Kapital in der Landwirtschaft und im Maschinenbau

5.  Verwandlung des kapitalisierten Mehrwerts in konstantes und variables Kapital

6.  Problem der Krisen (Einleitende Bemerkungen).  Zerstörung von Kapital durch Krisen

7.  Abgeschmackte Leugnung der Überproduktion von Waren bei gleichzeitiger Anerkennung des Überflusses an Kapital

8.  Leugnung der allgemeinen Überproduktion durch Ricardo.  Möglichkeit der Krise ergibt sich aus den inneren Gegensätzen der Ware und des Geldes

9.  Ricardos falsche Ansicht von dem Verhältnis zwischen Produktion und Konsumtion unter den Bedingungen des Kapitalismus

10.  Verwandlung der Möglichkeit der Krise zur Wirklichkeit.  Die Krise als Erscheinung aller Widersprüche der bürgerlichen Ökonomie

11.  Über die Formen der Krise

12.  Widersprüche zwischen der Produktion und Konsumtion unter den Bedingungen des Kapitalismus.  Umwandlung der Überproduktion leitender Konsumtionsartikel in die allgemeine Überproduktion

13.  Zurückbleiben des Marktes hinter der steigenden Produktion.  Ricardos Auffassung von der unbeschränkten Nachfrage und der unbeschränkten Kapitalanwendung

14.  Der Widerspruch zwischen der unaufhaltsamen Entwicklung der Produktivkräfte und der Beschränktheit des Konsums als Basis der Überproduktion.  Der apologetische Charakter der Theorie von der Unmöglichkeit der allgemeinen Überproduktion

15.  Ricardos Ansichten über die verschiedenen Arten der Akkumulation des Kapitals und über die ökonomischen Folgen der Akkumulation

Fußnoten zum siebzehnten Kapitel

Achtzehntes Kapitel.  Ricardos Miscellanea.  Schluß Ricardos (John Barton)

A.  Gross und Net Einkommen

B.  Maschinerie.  Ricardo und Barton über den Einfluß der Maschinen auf die Lage der Arbeiterklasse

1.  Ricardos Ansichten

a)  Ricardo über die Verdrängung von Arbeitern durch die Maschinen

b)  Ricardo über den Einfluß von Vervollkommnungen in der Produktion auf den Wert der Waren.  Seine falsche Auffassung vom freiwerdenden Lohnfonds für entlassene Arbeiter

c)  Ricardos Ehrlichkeit; Revision seiner Ansichten über die Anwendung von Maschinen.  Beibehalten falscher Voraussetzungen in seiner neuen Fragestellung

d)  Ricardo über Folgen der Einführung von Maschinen für die Arbeiterklasse

2.  Bartons Ansichten

a)  Barton über die relativ abnehmende Nachfrage nach Arbeit im Prozeß der Akkumulation des Kapitals.  Seine einseitige Auffassung der Wirkung der organischen Zusammensetzung des Kapitals in diesem Prozeß

b)  Barton über die Bewegung des Arheitslohns und das Wachstum der Bevölkerung

Beilagen zum Zweiten Teil

1.  Frühe Formulierung der These über die konstante Übereinstimmung von Angebot und Zufuhr in der Landwirtschaft.  Rodbertus und die Praktiker unter den Ökonomen des 18. Jahrhunderts

2.  Nathaniel Forster über die Feindschaft zwischen den Grundeigentümern und den Gewerbetreibenden

3.  Hopkins Ansicht über das Verhältnis zwischen Rente und Profit

4.  Carey, Malthus und James Deacon Hume über Verbesserungen in der Landwirtschaft

5.  Hodgskin und Anderson über das Wachsen der Produktivität der landwirtschaftlichen Arbeit

6.  Abnahme der Profitrate

Fußnoten zu den Beilagen

Dritter Teil〉

Fußnoten zum achzehnten Kapitel

Neunzehntes Kapitel.  T. R. Malthus

1.  Malthus' Verwechslung der Kategorien Ware und Kapital

2.  Malthus' vulgäre Ansicht vom Mehrwert

3.  Gemeinsame Züge von Malthusianern und Ricardianern in ihrer Stellung zur Arbeiterklasse

4.  Malthus' einseitige Interpretation der Werttheorie von Smith.  Ausnutzung der falschen Thesen Smith' in der Polemik gegen Ricardo

5.  Malthus' Interpretation der Smithschen These vom unveränderlichen Wert

6.  Malthus' Ausnutzung der Ricardoschen Thesen von der Modifizierung des Wertgesetzes in seiner Polemik gegen die Arbeitswerttheorie

7.  Malthus' vulgäre Wertdefinition.  Seine Ansicht vom Profit als Aufschlag auf den Preis.  Polemik gegen Ricardos Auffassung vom relativen Arbeitslohn

8.  Malthus über produktive Arbeit und Akkumulation

a)  Produktive und unproduktive Arbeit

b)  Akkumulation

9.  Konstantes und variables Kapital in der Auffassung von Malthus

10.  Die Malthussche Werttheorie

11.  Überproduktion.  „Unproductive consumers“ etc.

12.  Das soziale Wesen der Polemik von Malthus gegen Ricardo.  Entstellung der Ansichten Sismondis über die Widersprüche der bürgerlichen Produktion

13.  Kritik der Ricardianer an Malthus' Konzeption von den „unproduktiven Konsumenten”

14.  Der apologetische und plagiatorische Charakter der Schriften von Malthus

15.  Malthus' Prinzipien, dargelegt in der anonymen Schrift „Outlines of Political Economy…”

Fußnoten zum neunzehnten Kapitel

Zwanzigstes Kapitel.  Auflösung der Ricardoschen Schule

1.  R. Torrens

a)  Smith und Ricardo über das Verhältnis von Durchschnittsprofitrate und Wertgesetz

b)  Torrens' Verwirrung bei der Bestimmung des „Werts der Arbeit“ und der Quelle des Profits

c)  Torrens und der Begriff der Produktionskosten

2.  James Mill

a)  Verwechslung von Mehrwert und Profit

b)  Mills fruchtlose Versuche, den Austausch zwischen Kapital und Arbeit mit dem Wertgesetz in Übereinstimmung zu bringen

c)  Mills Unverständnis der regulierenden Rolle des industriellen Profits

d)  Nachfrage, Zufuhr, Überproduktion

e)  Prévost.  Ablehnung einiger Schlußfolgerungen Ricardos und James Mills.  Versuche, zu beweisen, daß eine ständige Verringerung des Profits nicht unvermeidlich ist

3.  Streitschriften

a)  „Observations on certain verbal disputes…“  Skeptizismus in der politischen Okonomie

b)  „An Inquiry into those Principles...“ Unverständnis der Widersprüche der kapitalistischen Produktion, die Krisen hervorrufen

c)  Thomas De Quincey.  Unfähigkeit, die Mängel des Ricardoschen Standpunktes zu überwinden

d)  Samuel Bailey

α)  Oberflächlicher Relativismus in „Observations on certain Verbal Disputes...“ und bei Bailey in der Definition des Werts.  Ablehnung der Arbeitswerttheorie

β)  Baileys Verwirrung in der Bestimmung des „Werts der Arbeit“ und des Profits.  Verwechslung des immanenten Wertmaßes mit dem Ausdruck Warenwert oder Geldwert

γ)  Baileys Verwechslung von Wert und Preis

4.  McCulloch

a)  Vulgarisierung und völlige Auflösung des Ricardoschen Systems unter dem Schein seiner konsequenten Ausführung.  Zynische Apologetik der kapitalistischen Produktion.  Gewissenloser Eklektizismus

b)  Entstellung des Begriffes Arbeit durch seine Ausdehnung auf Naturprozesse.  Identifizierung von Tauschwert und Gebrauchswert

5.  Wakefield.  Einwände gegen Ricardos Theorie über den Wert der Arbeit und über die Grundrente

6.  Stirling.  Erklärung des Profits aus Nachfrage und Zufuhr

7.  John Stuart Mill

a)  Verwechslung von Mehrwertrate und Profitrate.  Elemente der Konzeption des „profit upon alienation“.  Verworrene Ansichten über „vorgeschoßne Profite“

b)  Scheinbare Variation in der Profitrate, wenn der Kapitalist dazu übergeht, sein konstantes Kapital selbst zu produzieren

c)  Über den Einfluß von Wertwechsel des konstanten Kapitals auf Mehrwert, Profit und Arbeitslohn

8.  Schlußbemerkung zur Ricardoschen Schule

Fußnoten zum zwanzigsten Kapitel

Einundzwanzigstes Kapitel.  Gegensatz gegen die Ökonomen (auf Basis der Ricardoschen Theorie)

1.  „The Source and Remedy of the National Difficulties etc.  A Letter to Lord John Russell“, London 1821 (anonym)

a)  Über Profit, Rente und Zins als Mehrarbeit.  Wechselbeziehung zwischen der Akkumulation des Kapitals und dem „Arbeitsfonds“

b)  Über den Austausch zwischen Kapital und Revenue bei einfacher under weiterter Reproduktion

c)  Verdienste und Irrtümer des Verfassers.  Über den auswärtigen Handel.  Freie Zeit als wahrer Reichtum

2.  Ravenstone.  Das Kapital als Mehrprodukt.  Verwechslung der antagonistischen Form der kapitalistischen Entwicklung mit ihrem Inhalt.  Negatives Urteil über die Ergebnisse der kapitalistischen Entwicklung der Produktivkräfte

3.  Hodgskin

a)  These von der Unproduktivität des Kapitals als notwendige Schlußfolgerung aus der Theorie Ricardos

b)  Polemik gegen Ricardos Definition des Kapitals als akkumulierte Arbeit.  Konzeption der „koexistierenden Arbeit“.  Unterschätzung der vergegenständlichten vergangenen Arbeit

c)  Sogenannte Aufhäufung als bloßes Phänomen der Zirkulation (Vorrat etc. – Zirkulationsreservoirs)

d)  Polemik gegen die Konzeption der „Anhäufung“ von Lebensmitteln durch die Kapitalisten für die Arbeiter.  Hodgskins Unverständnis der wirklichen Ursachen der Fetischisierung des Kapitals

e)  Zins vom Zins; darauf gegründete Abnahme der Profitrate

f)  Hodgskin über den gesellschaftlichen Charakter der Arbeit und über das Verhältnis von Kapital und Arbeit

g)  Formulierung grundlegender Thesen Hodgskins in seinem Buch „Popular Political Economy“

h)  Hodgskin über die Macht des Kapitals und über die Revolution im Eigentumsrecht

4.  Bray als Gegensatz gegen die Ökonomen

Fußnoten zum einundzwanzigsten Kapitel

Zweiundzwanzigstes Kapitel.  Ramsay

1.  Versuch, zwischen konstantem und variablem Kapital zu unterscheiden.  Auffassung des Kapitals als unwesentliche soziale Form

2.  Ramsay über Mehrwert und Wert.  Reduzierung des Mehrwerts auf den Profit.  Über den Einfluß von Wertveränderungen bei konstantem und variablem Kapital auf Rate und Masse des Profits

3.  Ramsay über die Teilung des Bruttoprofits in Nettoprofit und Unternehmerprofit.  Apologetische Elemente in seinen Ansichten

Fußnoten zum zweiundzwanzigsten Kapitel

Dreiundzwanzigstes Kapitel.  Cherbuliez

1.  Versuch, zwischen konstantem und variablem Kapital zu unterscheiden

2.  Relative Abnahme des variablen Kapitals mit fortschreitender Entwicklung der kapitalistischen Produktion

3.  Cherbuliez über die organische Zusammensetzung des Kapitals und ihren Einfluß auf die Profitrate.  Sein „Gesetz der Appropriation“

4.  Über die Akkumulation als erweiterte Reproduktion

5.  Elemente Sismondischer Auffassungen bei Cherbuliez.  Die organische Zusammensetzung des Kapitals.  Fixes und zirkulierendes Kapital

6.  Cherbuliez' Versuch, die einander ausschließenden Ansichten Ricardos und Sismondis zu vereinen

Fußnoten zum dreiundzwanzisten Kapitel

Vierundzwanzigstes Kapitel.  Richard Jones

1.  „An Essay on the Distribution of Wealth…“.  Sinn für den historischen Unterschied der Produktionsweisen bei Jones.  Seine Überlegenheit in einzelnen Fragen der Rententheorie gegenüber Ricardo

2.  „An Introductory Lecture on Political Economy…“ Der Begriff „ökonomische Struktur der Nation“.  Jones' Konfusion bezüglich des „Labor Fund“

3.  Richard Jones, „Textbook of Lectures on the Political Economy of Nations“, Hertford 1852

a)  Jones über das Kapital.  Seine Auffassung von produktiver und unproduktiver Arbeit

b)  Jones über den Einfluß der kapitalistischen Produktion auf die Entwicklung der Produktivkräfte.  Über die Bedingungen der Anwendbarkeit zusätzlichen fixen Kapitals

c)  Jones über Akkumulation und Profitrate.  Über die Quelle des Mehrwerts

Fußnoten zum vierundzwanzigsten Kapitel

Beilagen zum Dritten Teil

Revenue and its sources.  Die Vulgärökonomie

1.  Entwicklung des zinstragenden Kapitals auf Basis der kapitalistischen Produktion.  Das zinstragende Kapital als eine Fetischform des Kapitals.  Vulgärökonomen und Vulgärsozialisten über Kapitalzins

2.  Zinstragendes Kapital und Handelskapital im Verhältnis zum industriellen Kapital.  Ältere Formen.  Abgeleitete Formen

3.  Absonderung einzelner Teile des Mehrwerts in Form verschiedener Revenuen.  Verhältnis von Zins und industriellem Profit.  Irrationalität der fetischisierten Formen der Revenue

4.  Zunehmende Absonderung der verwandelten Formen des Mehrwerts von seinem Wesen – der Mehrarbeit.  Der industrielle Profit als „Arheitslohn für den Kapitalisten“

5.  Wesentlicher Unterschied zwischen der klassischen und der Vulgärökonomie.  Zins und Rente als konstituierende Elemente des Marktpreises der Ware.  Versuch der Vulgärökonomen den irrationalen Formen des Zinses und der Rente einen rationalen Schein zu geben

6.  Proudhons Polemik gegen den Zins.  Sein Unverständnis für den Zusammenhang zwischen dem Zins und dem System der Lohnarbeit

7.  Luthers Überlegenheit über Proudhon in der Polemik gegen den Zins.  Änderung der Ansichten vom Zins mit der Entwicklung der kapitalistischen Verhältnisse    

Fußnoten zu den Beilagen