Leo Trotzki

 

Verratene Revolution

Fremd-, Fachwörter-, Personenverzeichnis

Äquivalent: Gegenwert, Ersatz (äquivalent gleichwertig);

Amplitude: Umfang, Schwingungsweite:

Anachronismus: Verstoß gegen die Zeitrechnung, Zeitfehler:

Aphorismus: kurzer, spruchartiger Lehrsatz:

Apologie: Verteidigung, Rechtfertigung (Apologet: Verteidiger)

a posteriori: hinterher (nach der Erfahrung):

a priori (a priorisch): von vornherein (vernunftgemäß);

Asketismus: Bußübung. Entsagung, Enthaltsamkeit:

Autarkie: selbstgenügsame, nach außen abgeschlossene Volkswirtschaft;

Autodidakt: ein durch Selbstunterricht Gebildeter:

Axiom: keines Beweises bedürfender Satz (unabweisbarer Grundsatz);

Baldwin, Stanley (1867-1947): britischer Kapitalist und Politiker der Konservativen, mehrfach Minister, 1924-29 und 1935-37 Premierminister

Barras, Paul François Jean Nicolas Vicomte de (1755-1829): Mitglied der radikalen Jakobiner in der französischen Revolution, dann am 9. Thermidor de Jahres II nach dem von der Revolution eingeführten Kalender (27. 7. 1794 nach unserem gregorianischen Kalender) Teilnehmer des Sturzes von Robespierres Jakobinerdiktatur, danach in der Regierung der politischen Konterrevolution („Direktorium“)

Barthou, Louis (1862-1934): 1894-1934 mehrfach Minister, bei einem Attentat auf den jugoslawischen König mitgetötet

Besprisornyje: obdachlose, verwahrloste Kinder;

Bismarck-Schönhausen, Otto von (1815-1898): ostelbischer Großgrundbesitzer und Politiker, 1862 im Verfassungskonflikt mit den Liberalen preußischer Ministerpräsident, erreichte in mehreren Kriegen „Einigung Deutschlands von oben“, bis 1890 Reichskanzler, 1878-90 „Sozialistengesetz“ gegen Arbeiterbewegung

Bonaparte, Napoleon (1769-1821): Offizier der französischen Revolution, erst Jakobiner, putschte am 9. 11. 1799 (nach dem französischen Revolutionskalender 18. Brumaire) gegen die Thermidor-Regierung („Direktorium“), wurde 1. Konsul, 1804 Kaiser, 1815 militärisch besiegt und nach St. Helena verbannt

Brissot de Warville, Jacques Pierre (1754-1793): führender Vertreter der Girondisten, der Gemäßigten in der französischen Revolution

chronologisch: nach der Zeitfolge;

Citrine, Walter, seit 1946 Baron Citrine of Wembley (1887-1982) britischer Gewerkschaftsführer 1925-46, würgte Generalstreik 1926 ab, ab 1947 Manager verstaatlichter Industrien

contradictio in adjecto: Widerspruch im Beiwort;

Devalvation: Münzwertherabsetzung;

Dissonanz: Misston, Missklang;

Dogmatiker: Anhänger einer Glaubenslehre;

Duma: Parlament im zaristischen Russland und seit der kapitalistischen Restauration;

Epigramm: prägnantes Kurzgedicht

epikureisch: genussüchtig, schweIgend:

expropriieren: enteignen

fakultativ: der freien Wahl überlassen;

Fiktion: Erdichtung, Annahme:

Fluktuation: Schwankung;

Gladkow, Fjodor Wassiljewitsch (1883-1958): Schriftsteller, nach Revolution 1905 verbannt, seit 1920 Bolschewist

Green, William (1873-1952): konservativer amerikanischer Gewerkschaftsfunktionär, 1924-1952 Vorsitzender des Dachverbandes AFL

Gussew, Sergej Iwanowitsch (Jakow Dawidowitsch Drabkin) (1873-1933): alter Bolschewist, im Bürgerkrieg im Revolutionären Kriegsrat der Ost- und Südfront, ab 1923 zuverlässiger Gehilfe Stalins

integral: vollständig;

Iswestija („Nachrichten“): Tageszeitung, 1905 und ab 1917 vom Petersburger/Petrograder Sowjet, dann vom gesamtrussischen Sowjet herausgegeben, nach der Oktoberrevolution unter bolschewistischer Kontrolle, im März 1918 nach Moskau verlegt, 1934-36 unter der Leitung Bucharins.

Jagoda, Genrich (1891-1938): seit 1920 in der Leitung der sowjetischen Geheimpolizei, führender Organisator des stalinistischen Terror bei Zwangskollektivierung und gegen alte Bolschewiki, schließlich selbst hingerichtet

Jakowlew, Jakow Arkadjewitsch (1896-1939?): Stalinist, Volkskommissar für Landwirtschaft, organisierte 1937 für Stalin Terror in Weißrussland, fiel ihm dann selber zum Opfer

Jouhaux, Léon (1870-1954): Generalsekretär des Gewerkschaftsdachverbandes CGT 1909-40 und 1945-47, erhielt 1951 für seinen jahrzehntelangen Kampf gegen den linken Flügel der Arbeiterbewegung den Friedensnobelpreis

Kerenski, Alexander Fjodorowitsch (1882-1970): Mitglied der kleinbürgerlichen Partei der Sozialrevolutionäre in Russland, März 1917 als einziger nichtbürgerlicher Minister in provisorischer Regierung, Mai Kriegsminister, Juli Ministerpräsident, durch Oktoberrevolution vertrieben

Krupskaja, Nadjeschda Konstantinowna (1869-1939), seit den 1890er Jahren in marxistischen Zirkeln, Sekretärin des Auslandsbüros und später des Zentralkomitees der Bolschewiki, 1925-27 Opposition gegen Stalin, jahrelang stellvertretende Volkskommissarin für Volksbildungswesen, 1898-1924 mit Lenin verheiratet

Kun, Bela (1886-1939): Gründer der Kommunistischen Partei Ungarns und der Räterepublik 1919, Emigration in die Sowjetunion, stalinistischer Kominternfunktionär, 1939 hingerichtet

Kellogg-Pakt (Briand-Kellogg-Pakt): 1928 unterzeichnetes Abkommen, keine Kriege mehr zu führen

Koeffizient: Verhältniszahl;

Kolchos: kollektiv bewirtschaftetes Gut;

Komsomol: Kommunistischer Jugendverband

Kun, Bela (1886-1939): Gründer der Kommunistischen Partei Ungarns und der Räterepublik 1919, Emigration in die Sowjetunion, stalinistischer Kominternfunktionär, 1939 hingerichtet

Laval, Pierre (1883-1945): in seiner Jugend Sozialist, dann konservativer Politiker, 1935-36 Ministerpräsident, wegen Zusammenarbeit mit den Nazis hingerichtet

Lincoln, Abraham (1809-65), 1860-65 Präsident der USA, führte den Bürgerkrieg gegen die Abspaltung der Sklavenstaaten, der mit der Abschaffung der Sklaverei endete

Litwinow, Maxim (1876-1952): Bolschewist, dann Stalinist, 1930-38 sowjetischer Volkskommissar für Äußeres (=Außenminister)

Mandarin: chinesischer Staatsbeamter;

Manipulation: Handgriff, Kunstgriff;

Machorka: Tabakersatz:

Metapher: bildlicher Ausdruck;

Metaphysik: Lehre vom Übersinnlichen;

Mikado: japanischer Kaiser

Mirabeau, Honoré Gebriel Riqueti Graf von (1749-1791): führender Politiker der französischen Revolution, für die Abschaffung von Adelsprivilegien, aber für Beibehaltung der Monarchie

Molotow (Skrjabin), Wjatscheslaw Michailowitsch (1890-1986): 1906 Bolschewist, dann einer der engsten Mitarbeiter Stalins, nach dessen Tod Gegner von Chruschtschows „Entstalinisierung“ (Kritik an den größten Verbrechen Stalins, die aber zu dessen persönlichen Fehlern erklärt wurden), 1961 aus der Partei ausgeschlossen, 1984 wiederaufgenommen.

Monolith: Denkmal aus einem einzigen Steinblock;

Muschik: Kleinbauer;

mutatis mutandis: nach den nötigen Veränderungen;

Napoleon I: siehe Bonaparte

Narodniki: „Volkstümler“, erste sozialistische Bewegung in Russland, Anhänger des Terrors, später Liberale;

NEP: Neue Wirtschaftspolitik;

Obligation: Schuldverschreibung;

Oligarchie: Herrschaft einer kleinen Minderheit;

Ossouiachim: Gesellschaft zur Förderung der chemischen und Luftverteidigung:

Palmerston, John Henry Temple (1784-1865), zwischen 1809 und 1855 mit kurzen Unterbrechungen britischer Minister, 1855-58 und 1859-65 Premierminister

Parität: Gleichheit;

partiell: teilweise vorhanden

Peripetie: unerwartete Veränderung;

Politbüro: politisches Büro des Zentralkomitees der kommunistischen Partei;

Le Populaire: französische sozialistische Zeitung, 1917 von Jean Longuet gegründet, ab 1921 Tageszeitung der Sozialistischen Partei SFIO

Postyschew, Pawel Petrowitsch (1887-1940?): erst bolschewistischer, dann stalinistischer Funktionär, vor allem in der Ukraine tätig, erst Teilnehmer, dann selbst Opfer von Stalins Terror

potentiell: möglich (im Gegensatz zu wirklich):

Protagonist: Träger der Hauptrolle, Vorkämpfer:

Pud: russisches Gewichtsmaß, 16,4 kg.

Quietismus: mystisch-religiöse Richtung, Versenkung in Gott, Beschaulichkeit;

Ressourcen: Hilfsquellen:

Restauration: Wiederherstellung;

Robespierre, Maximilien de (1758-1794): in der französischen Revolution führender Vertreter der radikalen Jakobiner, Frühjahr bis Sommer 1794 faktisch Diktator, am 9. Thermidor gestürzt (sie oben unter Barras)

Roosevelt, Franklin Delano (1882-1945), Präsident der USA 1933-45, bekämpfte die Weltwirtschaftskrise erfolglos mit Reformen („New Deal“), erfolgreich mit Aufrüstung und Krieg

Rykow, A. (1881-1938): alter Bolschewik, unterstütze Stalin gegen Trotzki, dann rechte Opposition, nach Stalins 3. Schauprozess hingerichtet

Samurai: Angehörige einer japanischen Adelsklasse der Feudalzeit;

Sinowjew (Radomyslski), Grigori Jewsejewitsch: 1883-1936, Bolschewik, bis 1917 mit Lenin im Exil, 1919-1926 Vorsitzender der Kommunistischen Internationale, 1922-24 Geheimfraktion mit Stalin und Kamenjew gegen Trotzki, 1925-27 in Opposition zu Stalin, 1936 nach Schauprozess hingerichtet

Serafimowitsch (Popow), Alexander (1863-1949): gehörte zur Schriftstellergruppe um Maxim Gorki

Solnzew, Eleasar B. (1900-1936): Mitglied der Linken Opposition, 1928 verhaftet, 1933 nach Sibirien verbannt, 1935 erneut verhaftet, starb nach Hungerstreik

Solz, Aron Alexandrowitsch (1872-1945), ab 1898 politisch aktiv, Jurist, ab 1921 am obersten Sowjetgericht

Stalin (Dschugaschwili), Josef Wissarionowitsch (1879-1953): Bolschewik, 1922 Generalsekretär der Kommunistischen Partei, Geheimfraktion mit Sinowjew und Kamenjew gegen Trotzki, Oktober 1924 Doktrin vom "Sozialismus in einem Land", 1925-28 Bündnis mit Bucharin, Zugeständnisse an Kapitalisten, 1928 Kurswechsel: überstürzte Kollektivierung der Landwirtschaft und Industrialisierung, ab 1936 Ausrottung der alten Bolschewiki, 1941 brachte Stalins Vertrauensseligkeit gegenüber Hitler die Sowjetunion an den Rand der Katastrophe, im Krieg russischer Nationalismus geschürt, 1953 während Vorbereitung einer neuen Terrorkampagne gestorben

Synonym: sinnverwandtes Wort, gleichbedeutender Ausdruck;

Semstwo: Landschaftsvertretung, Landstand;

Smytschka: Verspleißung, Bündnis (zwischen Proletariat und Bauernschaft);

Sophismus: spitzfindiges Argument, Trugschluss:

Sowchos: Sowjetstaatsgut;

Spektrum: Farbenbild der Lichtstrahlen;

Stoizismus: Gleichmut, Unerschütterlichkeit;

Sykophant: Denunziant;

Tempus: Zeitform;

Theorem: Lehrsatz;

Thermidor: Monat im französischen Revolutionskalender. Am 9. Thermidor des Jahres II (27. 7. 1794) nach unserem Kalender wurde in der französischen Revolution die Jakobinerdiktatur gestürzt.

„Der Staatsstreich vom 9. Thermidor beseitigte nicht die grundlegenden Errungenschaften der bürgerlichen Revolution, sondern übertrug die Macht den gemäßigteren und konservativeren Jakobinern, den bessergestellten Elementen der bürgerlichen Gesellschaft. Heute ist unübersehbar, dass auch in der Sowjetunion längst eine Machtverschiebung nach rechts vor sich gegangen ist, ganz analog zum Thermidor, wenn auch in einem viel langsameren Tempo und in verschleierteren Formen. Die Verschwörung der Sowjetbürokratie gegen den linken Flügel konnte in der ersten Zeit nur darum einen verhältnismäßig „trockenen“ Charakter annehmen, weil man sehr viel systematischer und vollständiger zu Werke ging als bei der Improvisation des 9. Thermidor.

Das Proletariat ist sozial homogener als die Bourgeoisie, enthält aber doch eine ganze Reihe von Schichten, die sich besonders nach der Machtergreifung deutlich voneinander abheben, wenn sich die Bürokratie und eine mit ihr verbundene Arbeiteraristokratie herausbilden. Die Zerschlagung der linken Opposition war unmittelbar gleichbedeutend mit dem Übergang der Macht aus den Händen der revolutionären Avantgarde in die der konservativeren Elemente der Bürokratie und der Oberschicht der Arbeiterklasse. Das Jahr 1924 war der Beginn des sowjetischen Thermidors.

Es geht hier natürlich nicht um Identität, sondern um eine historische Analogie, die stets an der Verschiedenheit der Gesellschaftsstrukturen und Epochen ihre Grenze findet.“ (Leo Trotzki, Arbeiterstaat, Thermidor und Bonapartismus, 1. Februar 1935)

transitorisch: vorübergehend:

Tscherwonez: 10 Rubel;

Usurpator (usurpieren): unrechtmäßiger Besitzergreifer (widerrechtlich an sich reißen);

Vendée: Departement in Frankreich, wo sich 1789-96 die Königstreuen gegen die Republik erhoben;

Volksfront: Nachdem die Komintern bis 1934 das Bündnis mit anderen Arbeiterorganisationen („Einheitsfront“) abgelehnt hatte, drängte sie ab 1935 darauf, auch bürgerliche Parteien in Bündnisse einzubeziehen:

„Die Volksfronttheoretiker gehen im wesentlichen über die Anfangsgründe der Arithmetik, nämlich die Addition, nicht hinaus: Die Summe von ‚Kommunisten‘, Sozialisten, Anarchisten und Liberalen ist größer als jeder Teil für sich. Das ist die ganze Weisheit. Allein, die Arithmetik reicht in diesem Fall nicht aus. Es bedarf mindestens der Mechanik: das Gesetz des Parallelogramms der Kräfte ist auch in der Politik gültig. Die Resultante pflegt bekanntlich um so kürzer zu sein, je stärker die zusammenwirkenden Kräfte unter sich auseinanderstreben. Ziehen die politischen Verbündeten nach entgegengesetzten Richtungen, so kann die Resultante gleich Null sein.

Ein Block verschiedener politischer Gruppen der Arbeiterklasse pflegt zur Lösung gemeinsamer praktischer Aufgaben ganz unerlässlich zu sein. Unter gewissen historischen Umständen ist ein solcher Block imstande, auf die unterdrückten kleinbürgerlichen Massen, deren Interessen denen des Proletariats verwandt sind, anziehend zu wirken. Die Gesamtheit eines derartigen Blocks kann viel größer sein als die Kraft jedes seiner Bestandteile. Hingegen ist ein politisches Bündnis des Proletariats mit der Bourgeoisie, deren Interessen in der heutigen Epoche in den Grundfragen um 180 Grad auseinander klaffen, in der Regel nur imstande, die revolutionäre Kraft des Proletariats zu lähmen." (Trotzki, Die spanische Lehre: Eine letzte Warnung (17. Dezember 1937)

Woroschilow, Kliment, Jefremowitsch (1881-1969): seit 1904 Bolschewik, im Bürgerkrieg an der Südfront, Opposition gegen Trotzki und Zusammenarbeit mit Stalin, Ende 1925 Kriegskommissar, säuberte für Stalin die Rote Armee und führte sie in schwere Niederlagen gegen Finnland 1939/40 und Deutschland 1941, dann andere Aufgaben, u.a. 1953-60 Staatsoberhaupt

Zentralexekutivkomitee (ZIK): Zentraler Vollzugsausschuss der Räte der Arbeiter-, Bauern- und Rotarmisten-Abgeordneten, vom Rätekongress der Union gewählt:

zentrifugal: vom Mittelpunkt wegstrebend.

Zeretelli, Irakli Georgijewitsch (1881-1959): führender Menschewik, im Mai 1917 Minister, nach der Oktoberrevolution Minister im abgespaltenen Georgien, wo ihn 1921 die Rote Armee vertrieb.

 


Zuletzt aktualisiert am 22.7.2008