Bismarck u. Lassalle: Briefwechsel

 

Lassalle an Bismarck

(Original)

 

Berlin, 8. Juni 63.
Bellevuestr. 13.

Ew. Excellenz

sende ich hierbei ergebenst als eine, wenn auch nur scherzhafte Fortsetzung unserer neulichen Unterredung die Verfassung meines Reichs [1], um die Sie mich vielleicht beneiden dürften! Aber es wird Ihnen aus diesem Miniaturgemälde deutlich die Überzeugung hervorgehen, wie wahr es ist, daß sich der Arbeiterstand instinktmäßig zur Diktatur geneigt fühlt, wenn er erst mit Recht überzeugt sein kann, daß dieselbe in seinem Interesse ausgeübt wird, und wie sehr er daher, wie ich Ihnen schon neulich sagte, geneigt sein würde, trotz aller republikanischen Gesinnungen – oder vielmehr gerade auf Grund derselben – in der Krone den natürlichen [2] Träger der sozialen Diktatur, im Gegensatz zu dem Egoismus der bürgerlichen Gesellschaft, zu sehen, wenn die Krone ihrerseits sich jemals zu dem – freilich sehr unwahrscheinlichen – Schritt entschließen könnte, eine wahrhaft revolutionäre und nationale Richtung einzuschlagen und sich aus einem Königtum der bevorrechteten Stande in ein soziales und revolutionäres Volkskönigtum umzuwandeln!

Der Zweck des Gegenwärtigen ist, anzufragen, ob Ew. Excellenz Zeit gefunden haben, Sich der Durchlesung der Ihnen übersandten Rede: Die indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen zu unterziehen.

Die Ansichtsdifferenz, welche mir Ew. Excellenz neulich über die Wirkung der indirekten Steuern [3] auf die Lage der ärmeren Volksklassen ausdrückten, wollte ich der Ausführlichkeit wegen, welche gerade bei diesem Gegenstande zu einer gründlicheren Behandlung erforderlich ist, nicht mündlich zu widerlegen suchen. Ich zog vor, mich hierin auf die überzeugende Wirkung dieser Abhandlung zu verlassen. Haben Sie von derselben Kenntnis genommen, so werden Sie entweder bereits meiner Ansicht sein, oder aber es wird nunmehr leicht möglich sein, auf Grund dieser faktischen Unterlage eine Übereinstimmung der Ansicht herbeizuführen. [4]

Damit wäre etwas überaus Wesentliches gewonnen! Sie würden dann mit mir überzeugt sein, eine wie erhebliche Verbesserung in der Lage der ärmeren Klassen schon eine Abolition von zunächst 8-10 Millionen indirekter Steuern herbeiführen würde.

Überdies brauchten dieselben nicht einmal durch die direkten Steuern – so vorteilhaft dies immerhin noch wäre – ausgeglichen zu werden, sondern könnten schon durch die neulich von mir angedeuteten Maßregeln, obwohl diese ja selbst nur exemplifikatorische Proben eines größeren und zusammenhängenden Ensembles von Maßregeln waren, überreichlich ersetzt werden.

Die Überzeugung Ew. Excellenz in dieser Hinsicht festzustellen, halte ich für so wesentlich und, von so fruchtbaren Folgen nach allen Seiten hin, daß ich, zumal ich Mitte des Monats auf drei Monate verreise. bereit bin, mich zu einer zweiten Unterredung bei Ew. Excellenz einzufinden, falls Sie mir den Tag bestimmen. [5]

Wenn ich letzthin Ew. Excellenz die Ansicht aussprach, daß eine zweite Unterredung unter den gegenwärtigen Umständen nutzlos bleiben müßte, so bin ich jetzt um so mehr hierzu erbötig, als die lebten Maßregeln [6], die inzwischen getroffen worden, sehr verhängnisvoller Natur in ihren, wenn auch freilich nicht unmittelbaren Folgen sind. Diese Maßregeln liegen nach meiner Ansicht genau eben so wenig im Interesse der Monarchie. wie im Interesse der Fortschrittspartei, sondern wenn irgendwem, so dienen sie lediglich und allein, wie ich offen konstatieren muß, der speziellen Partei, der ich selbst angehöre, der revolutionären [7] Partei!

Um so selbstloser und aufrichtiger ist es von mir, wenn ich Ew. Excellenz sage: Ist es wirklich Ihre Absicht, wie Ew. Excellenz äußerten, die Krone eines [8] Tages zu jener Umkehr, zur Proklamierung des allgemeinen Wahlrechts und zur Alliance mit dem Volke zu bewegen, so kann ein Fortschreiten auf dieser Bahn nur dazu dienen, Ihnen die Erreichung Ihrer eigenen Absichten unmöglich und jede Alliance zwischen Krone und Volk schlechthin unausführbar zu machen! Es wird eine Mißstimmung erzeugt, die zuletzt selbst beim aufrichtigsten Willen der Krone jede Alliance mit dem Volke ausschließt.

Freilich würde gerade das zu einem endlichen Siege der von mir vertretenen Ideen führen, aber nicht mehr auf jenem friedlichen und für die gesamte Gesellschaft wohltätigen Weg. den mir Ew. Excellenz neulich in Aussicht stellten.

Ein Feind, aber ein offener und ehrlicher Feind des bestehenden Systems fühle ich mich, da Ew. Excellenz einmal meine Ansichten zu hören gewünscht haben, in meiner Loyalität genötigt, dies offen auszusprechen und bin bereit zu mündlicher, näherer Begründung.

Schließlich die [9] Bemerkung, daß über die Tatsache unserer neulichen Unterredung sich irgend etwas irgend woher ebruitirt zu haben scheint. So wenig meine Handlungen die volle [10] Öffentlichkeit zu scheuen haben, so kann doch gerade durch eine halbe [11] Offentlidtkeit ein entstellender [12] Schein erregt werden, und ich erlaube mir daher Ew. Excellenz hiervon in Kenntnis zu sehen. [13]

Mit vorzüglichster Hochachtung
Ew. Excellenz
ergebenster
F. Lassalle.

 

 

Anmerkungen

1. Dem Brief lag das Statut des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins bei.

2. In dem Originalkonzept, das ebenfalls vorhanden ist, stand ursprünglich „erblichen“.

3. Von „Wirkung“ bis „Steuern“ ist mit Blaustift unterstrichen.

4. Von „eine Überzeugung“ bis „herbeizuführen“ ist mit Blaustift unterstrichen.

5. „Sie mir den Tag“ ust mit Blaustift unterstrichen. Die letzten drei Zeilen sind außerdem am Rand von Bismarck selbst mit Schwarzstift ange- strichen und er selbst hat an den Rand geschrieben: „Ja“.

6. Die Presseordonnanz vom 1. Juni, die die Verwaltungsbehörden berechtigte, Zeitungen nach zweimaliger Verwarnung zu unterdrücken, ferner das Verbot an die Stadtverordnetenversammlungen vom 6. Juni, politische Beratungen zu pflegen.

7. Dies Wort ist blau unterstrichen.

8. Von hier bis „so kann“ sind die ganzen Zeilen blau unterstrichen.

9. Von hier bis „scheint“ mit Blaustift unterstrichen.

10. Von Lassalle unterstrichen.

11. Von Lassalle unterstrichen.

12. Durch ein „halbe“ und „entstellender“ ist mit Blaustift unterstrichen.

13. Im Originalkonzept lautete die Schlußwendung ursprünglich: „um besondere Diskretion für diesen Brief zu bitten“.

 


Zuletzt aktualisiert am 16.10.2004