MIA > Deutsch > Marxisten > Trotzki > Der junge Lenin
| 
 | 1667 | Aufstand Stepan (Stjenka) Rasins | |
| 1671 | Rasin in Moskau hingerichtet | ||
| 1725 – | 1727 | Katharina I., Zarin von Rußland | |
| 1762 – | 1796 | Katharina II., die Große, Zarin von Rußland | |
| 
 | 1773 | Kosakenaufstand unter Jemeljan Pugatschow | |
| 1801 – | 1825 | Alexander I., Zar von Rußland | |
| 
 | 1812 | Iwan Alexandrowitsch Gontscharow (Dichter des Oblomow) geboren | |
| 1814 | Michail Alexandrowitsch Bakunin (russ. Revolutionär und „Vater des Anarchismus“) geboren | ||
| 1825 | Dekabristenaufstand | ||
| 1825 – | 1855 | Nikolaus I., Zar von Rußland | |
| 
 | 1838 | Ernst Mach („Wiener Positivismus“) geboren | |
| 1843 | Ilja Nikolajewitsch Uljanow, Lenins Vater, tritt ins Gymnasium von Astrachan ein | ||
| 1844 | Nikolaj F. Danielson geboren | ||
| 1847 | Sergej Netschajew (Anarchist) geboren | ||
| 1850 | Ilja Uljanow inskribiert an der Universität Kasan; Pawel Axelrod geboren | ||
| 1853 – | 1856 | Krimkrieg, Friede von Paris | |
| 
 | 1853 | Ilja Uljanow wird Gymnasiallehrer in Pensa | |
| 1855 – | 1881 | Alexander II., Zar von Rußland | |
| 
 | 1857 | Georgij W. Plechanow geboren | |
| 1860 | Bauernunruhen; Gründung der Organisation „Junges Rußland“ | ||
| 1861 | Aufhebung der Leibeigenschaft | ||
| 1863 | Ilja N. Uljanow und Maria Alexandrowna Blank heiraten in Pensa. Er wird Gymnasiallehrer in Nishnij-Nowgorod | ||
| 1864 | Brandkatastrophe in Simbirsk Anna, Schwester Lenins, geboren | ||
| 1864 – | 1873 | Erste Internationale | |
| 
 | 1866 | Attentatsversuch Karakosows auf Alexander II.; Alexander (Sascha), Bruder Lenins, geboren | |
| 1869 | Ilja Uljanow wird Inspektor der Volksschulen im Simbirsker Gouvernement; Nadjeshda Konstantinowna Krupskaja geboren; Ermordung des Studenten Iwanow durch Anarchisten | ||
| 1870 | 10. April (neuer Stil: 22. April): Wladimir Iljitsch Uljanow, der spätere Lenin, geboren (Simbirsk) | ||
| 1871 | Olga, Schwester Lenins, geboren | ||
| 1872 | Das Kapital von Karl Marx von Bakunin und Danielson ins Russische übersetzt | ||
| 1873 | Nikolaj, Bruder Lenins, geboren | ||
| 1874 | „Sache der 50“; „Sache der 193“; Dmitrij, Bruder Lenins, geboren; Ilja Uljanow Direktor der Volksschulen im Simbirsker Gouvernement | ||
| 1875 | Inés Elisabeth Armand, Freundin Lenins, geboren („Genossin Inés“); erster südrussischer Arbeiterbund gegründet | ||
| 1876 | Michail Bakunin gestorben | ||
| 1878 | Wjera I. Sassulitsch schießt auf Treptow, den Stadtkommandanten von Petersburg; Maria, Schwester Lenins, geboren; Mirskijs Attentatsversuch auf den Gendarmeriechef Drentlen; Solowjows Attentatsversuch auf Zar Alexander II. | ||
| 1878 – | 1879 | Streiks in Petersburg | |
| 
 | 1879 | Aus „Semlja i Wolja“ gehen „Narodnaja Wolja“ und „Tschorny Peredjel“ hervor; Stalin (Josef Wissarionowitsch Dshugaschwili) geboren; Trotzki (Lew Dawidowitsch Bronstein) geboren | |
| 1881 | Alexander II. von Anarchisten ermordet | ||
| 1881 – | 1894 | Alexander III., Zar von Rußland | |
| 
 | 1882 | Gründung der Bauernbank; Sergej Netschajew gestorben; Alexander Kerenskij geboren | |
| 1883 | Alexander Uljanow inskribiert an der Petersburger Universität; Grigorij Sinowjew geboren; Kamenjew geboren; Gründung der ersten russischen Ernigrantenorganisation „Befreiung der Arbeit“ durch Plechanow, Axelrod und Sassulitsch; erstes Fabrikarbeitergesetz | ||
| 1884 | Studentenorganisationen werden verboten | ||
| 1885 | Gründung der Adelsbank; Radek geboren | ||
| 1886 | Ilja Uljanow gestorben | ||
| 1887 | Alexander Uljanow wegen Beteiligung an Vorbereitungen für ein Attentat auf Alexander III. in Petersburg hingerichtet. Herbst: Relegation Wladimir Uljanows (Lenins) von der Kasaner Universität, Verbannung auf das Gut seiner Großeltern mütterlicherseits, Kokuschkino | ||
| 1888 | Rückübersiedlung der Familie Uljanow von Kokuschkino nach Kasan; Antrag Wladimirs auf Wiederaufnahme des Studiums (wird abgelehnt) | ||
| 1889 | Aufenthalt Wladimir Uljanows in Samara (Winter) und Alakajewka (Sommer); anarchistischer Zirkel Fedossejews aufgedeckt; Zweite Internationale | ||
| 1890 | Lenin darf sein Studium beenden | ||
| 1891 | Hungerkatastrophe in Rußland; Olga, Schwester Lenins, an Bauchtyphus gestorben; Iwan Gontscharow gestorben | ||
| 1892 | Lenin als Rechtsanwalt in Samara zugelassen | ||
| 1893 | Lenin übersiedelt nach Petersburg, erste marxistische Arbeiten, Kontakte mit Arbeitergruppen. Er lernt Nadjeshda Konstantinowna Krupskaja kennen | ||
| 1894 | Lenins Was sind die ‚Volksfreunde‘ und Wie kämpfen sie gegen die Sozialdemokraten? erscheint | ||
| 1894 – | 1917 | Nikolaus II., Zar von Rußland | |
| 
 | 1895 | Erste Auslandsreise Lenins nach Genf, Paris, Berlin, Kontakte mit Plechanows Gruppe „Befreiung der Arbeit“; Herbst: Lenin gründet in Petersburg den „Kampfbund zur Befreiung der Arbeiterklasse“. Verhaftung Lenins. | |
| 1896 | Verhaftung der Krupskaja | ||
| 1897 | Lenin wird nach Schuschenskoje (Sibirien) verbannt; Arbeit an Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland. | ||
| 1898 | Gründungsparteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Rußlands in Minsk; Juli: Lenin und die Krupskaja heiraten in Schuschenskoje | ||
| 1899 | Versammlung verbannter russischer Sozialdemokraten unter Lenins Führung in Jermakowskoje | ||
| 1900 | Februar: Ende der Verbannung Lenins; Boxeraufstand in China; Juli: Reise in die Schweiz; Dezember: Erste Nummer der Iskra erscheint in München | ||
| 1901 | Die Krupskaja folgt Lenin ins Exil; Partei der Sozialrevolutionäre gegründet | ||
| 1902 | Lenins Was tun? erscheint in Stuttgart | ||
| 1903 | II. Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Rußlands, erst in Brüssel, dann in London; Spaltung der Partei in Bolschewiki und Menschewiki; Lenin tritt aus der Redaktion der Iskra aus. | ||
| 1904 | Lenin veröffentlicht Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück (in Genf); Ausbruch des Russisch-Japanischen Krieges | ||
| 1905 | Erste russische Revolution, Meuterei auf dem Panzerkreuzer Potemkin; III. Parteitag der russischen Sozialdemokraten (ohne Menschewiki); Lenin schreibt Zwei Taktiken der Sozialdemokratie in der demokratischen Revolution“; Friedensvertrag von Portsmouth beendet den Russisch-Japanischen Krieg; Parteikonferenz in Tammerfors | ||
| 
 | 1906 | Parteikonferenz in Petersburg; IV. Parteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Rußlands in Stockholm („Vereinigungsparteitag“) | |
| 1907 | V. Parteitag in London; Lenin Vertreter der russischen Sozialdemokraten im Büro der Sozialistischen Internationale | ||
| 1908 | Lenin in Genf; Materialismus und Empiriokritizismus erscheint; Lenin bei Gorkij auf Capri | ||
| 1909 | Tagung des Zentralkomitees in Paris; Lenin übersiedelt nach Paris | ||
| 1910 | Kopenhagener Kongreß der Sozialistischen Internationale; Lenin begegnet erstmals Inés Armand | ||
| 1911 | Lenin organisiert die Parteischule in Longjumeau bei Paris | ||
| 1912 | Die Bolschewiki konstituieren sich in Prag als eigene Partei; Lenin übersiedelt nach Krakau, redigiert die neue Parteizeitung Prawda (Die Wahrheit) | ||
| 1914 | Beginn des Ersten Weltkrieges; Lenin geht in die neutrale Schweiz (Bern); zahlreiche Arbeiten über den Krieg und über die Internationale | ||
| 1915 | Über die Lösung der Vereinigten Staaten von Europa; Zimmerwalder Konferenz gegen den Krieg | ||
| 1916 | Das Militärprogramm der proletarischen Revolution; Mutter Lenins gestorben | ||
| 1917 | (Daten im alten Stil) | ||
| 
 | 23.02.: | Generalstreik in Petrograd | |
| 26.02.: | Auflösung der Reichs-Duma durch den Zaren | ||
| 27.02.: | Provisorisches Regierungskomitee | ||
| 02.03.: | Zar Nikolaus II. dankt ab | ||
| 03.04.: | Lenin kehrt nach Rußland zurück | ||
| 04.04.: | Aprilthesen Lenins | ||
| 24.04.: | Allrussische Parteikonferenz in Petrograd | ||
| 04.07.: | Die Massen von Petrograd revoltieren. Lenin flieht | ||
| 08.07.: | Kerenskij Regierungschef | ||
| 24.08.: | Ausbruch der Kornilow-Revolte | ||
| 07.10.: | Lenin kehrt nach Petrograd zurück | ||
| 10.10.: | Revolutionskomitee unter Trotzkis Führung gegründet | ||
| 24.10.: | Beginn der Oktoberrevolution | ||
| 25.10.: | Sturz und Flucht Kerenskijs | ||
| 26.10.: | Bildung der neuen Regierung als Rat derVolkskommissare. Vorsitz Lenin | ||
| 02.11.: | Selbstbestimmungsrecht für alle Völker Rußlands | ||
| 
 | 1918 | (Daten im neuen Stil) | |
| 
 | 06.01.: | Auflösung der Konstituante durch den Rat der Volkskommissare | |
| 03.03.: | Friede von Brest-Litowsk unterzeichnet | ||
| 08.03.: | Bolschewiki nennen sich Kommunistische Partei | ||
| 10.03.: | Die Sowjetregierung übersiedelt nach Moskau | ||
| 15.03.: | Alleinregierung der Bolschewiki | ||
| 06.07.: | Der deutsche Botschafter in Rußland, Graf Mirbach, wird von Sozialrevolutionären ermordet | ||
| 30.08.: | Attentat der Sozialrevolutionärin Fanja Kaplan auf Lenin, Lenin schwer verletzt | ||
| 1918 – | 1921 | Russischer Bürgerkrieg | |
| 
 | 1919 | Gründungskongreß der Dritten Internationale in Moskau (Komintern) | |
| 1920 | Inés Armand gestorben; Lenin trifft mit H.G. Wells und Bertrand Russell zusammen | ||
| 1921 | März: Streiks in Petrograd; Aufstand der Kronstädter Matrosen; X. Parteitag der Kommunistischen Partei Rußlands (Bolschewiki), Einführung der Neuen ökonomischen Politik (NÖP); Broschüre Über die Naturatsteuer | ||
| 1922 | Prozeß gegen die Sozialrevolutionäre; neue Verfassung: Rußland als Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) konstituiert; zwei Schlaganfälle Lenins; Aufenthalt in Gorki; Notizen eines Publizisten. Über das Besteigen hoher Berge | ||
| 1923 | Lenin diktiert sein politisches Testament; Aufsätze: Über das Genossenschäfiswesen; Über unsere Revolution; Lieber weniger, aber besser; dritter Schlaganfall. Oktober: Kurzbesuch in Moskau | ||
| 1924 | 21. Januar. Lenin stirbt | ||
| 1939 | Krupskaja stirbt | ||
Zuletzt aktualisiert am 22.7.2008