Die Kommunistische Internationale

(Jahrgang 1926)
(Band 7)


Kopiert mit Dank von Archive.com.
Bearbeitet for das Marxists’ Internet Archive von Einde O’Callaghan.


Heft 1, Januar 1926 (verspätet im März erschienen)

Brief des ZK der KP der Sowjetunion an alle Sektionen der KI

* Die internationale Lage und die perspektiven des Klassenkampfs 1926

Bennet: Die englische Unabhängige Arbeiterpartei (ILP) und die einheitliche Internationale

A. Martynow: Das neue Agrarprogramm der österreichischen Sozialdemokratie

I. Sorge: Die Stellung der KPD zur Einheitspolitik

G. Smoljanski: Wie wirkte die Stabilisierung auf die Lage die Arbeiterklasse?
 

Heft 2, Februar 1926

Manuilski: Zur Tagung der Erweiterten Exekutive

Piatnitski: Zur 2. Orgberatung der KI Sektionen

Warski: die 4. Konferenz der KP Polens

J. Humbert-Droz: Die Lage in Italien und die Aufgaben der KPI

Woitinski: Erfolge und Perspektiven der Arbeiterbewegung und der nationalen Bewegung in China

Pepper: Neue Erscheinungen in der internationalen Arbeiterbewegung

Semard: Der Parteitag der französischen Sozialistischen Partei und die politische Lage in Frankreich

Waletzki: Der Kongreß der PPS

Kurt Fischer: Die beginnende Herausbildung eines linken Flügels in der deutschen Arbeiterbewegung
 

Heft 3, März 1926

Pepper: Die Vereinigten Staaten von Europa

Ercoli: Die idealistischen Grundlagen des Bordigismus

Bernard: Die Krise des Kleinbürgertums in Frankreich und die Hegemonie des Proletariats

* * Die Liquidierung der Ultralinken in der KPD

Semard: Die Gefahren der Rechten und ihre Provokationen in Frankreich

Monmoussou: Das Problem der Beziehungen zwischen Gewerkschaften und Partei in Frankreich

Sinowjew: Zur französischen Frage

Bucharin: Zur deutschen Frage

Stalin: Zur deutschen Frage

Dengel: Die Krise in Deutschland und die Lage der der deutschen Arbeiterschaft

Kilbom: Schwedische Politik unter sozialdemokratischen Regime

Roy: Die neue ökonomischen Politik des britischen Imperialismus

Waletzki: Felix Cohn. Unter dem Banner der RevolutionDas Proletariat

P. K.: A. Burnett.Hurst, Labour and Housing in Bombay
 

Heft 4, April 1926 (verspätet in Mai erschienen)

G. Woitinski: Zur Beurteilung der Lage in China

D. Manuilski: Über umgestülpten Menschewismus und Sozilfaschismus

J. Leschtschinski: Die Aufgaben der Kommunistischen Partei Polens

Ercoli: Welches war die soziale Basis des Faschismus?

J. Walcher: Die Zentrale der KPD (Spartakusbund) und der Kapp-Putsch

Arvid Hansen: Die Losung der Labour Party in Norwegen

Maletzky: Revue des Revues

H. Waletzki: Die Sozialdemokratische Parteien

Al. Dobrodjeanu: Paul Held, Quer durch Rumänien

P. Katalgorodski: Der großen Krieg im Stillen Ozean
 

Heft 5/6, Mai/Juni 1926 (verspätet im Juli erschienen)

G. Sinowjew: Der „Vierte August“ des Generalrats

John Bryan: Die Bedeutung des englischen Generalstreiks

D. Manuilski: Der englische Streik und die Stabilisierung des Kapitals

L. Trotzki: Fragen der englischen Arbeiterbewegung

L. Palme Dutt: Der erste englische Generalstreik

Spectator: Die Krisis in der englischen Kohlenindustrie

M. N. Ros: Das Hinscheiden des englischen Imperiums

Martynow: Die Dialekt der englische Arbeiterbewegung

Thelheimer: Der historische Ort des englischen Generalstreiksy

R. Schüller: James Connolly und der Irische Aufstand

Ercoli: Serrati
 

Heft 7, Juli 1926

E. Varga: Die Weltbedeutung des revilutionären Kampfs der englischen Arbeiterschaft

Herrmann Remele: Zur Beurteilung der Lage in Deutschland

G. Woitinski: Zur Beurteilung der Lage in China

A. Martynow: Marxismus oder ökonomischer Fatalismus?

Paul Frölich: Wirtschaftsdemokratie

J. Piatnitzki: Die französische Rechte und die Organisationsfrage

Victoris Codovilla: Das Eindringen des Imperialismus in Südamerika

P. Lavinias: Die ploitische und soziale Lage in Brasilien

Joseph F. Penelon: Chile und der anglo-amerikanische Imperialismus

Spectator: Die sozialen Probleme der Vereinigten Staaten in der Beleuchtung zweier deutscher Verfasser

R. Sonter: Julius Hirsch, Das amerikanische Wirtschaftswunder

S. Klenowitsch: Eine Musterung der Macht Amerikas
 

Heft 8, August 1926

* Der faschistische Umsturz in Polen und Die Kommunistische Partei Polens

* * * Der englische Streik (Abschluß und Ausblick)

Gerhart: Die soziale Krise der Stabilisierung des deutschen Kapitalismus

A. Martynow: Michael Bakunin und die proletarische Revolution

A. Bernard: Die Perspektiven der Entwicklung des Faschismus in Frankreich

Joseph Schlaffer: Lehren und Ergebnisse des des Volksentscheidskampfes in Deutschland

V. Stern: Die tschechische Bourgeoisie am Scheideweg

J. Duret: Der Richtungskampf in der französischen Sozialistischen Partei

Z. Leder: Cahiers du Bolchevisme

Al. Badulescu: Ein Blatt „Geschichte“ der revolutionären Bewegung
 

Heft 9, September 1926

Jan Sten: Die Stabilisierung des Kapitalismus und die nächsten Perspektiven des Klassenkampfes

P. Lapinski: „Auf den Kopf gestellt“

Bennet: Bericht des Generalrats über den Generalstreik

Paul Frölich: Rückkehr zum Syndikalismus

Kitaigorodski: Die Kolonialpolitik des heutigen Italien

B. Ferdi: Das Abflauen der revolutionären Welle im türkischen Nationalismus

Z. Leder: Wie sie Onkel Sam ihre Aufwartung machten

R. Sonter: „Paneuropa“

P. F.: Friedrich Engels und Victor Adler
 

Heft 1 (10), 17. September 1926

Unter dem Banner des Leninismus

J. T. Murphy: Die Krisis in England

N. Bucharin: Das neue Programm der Österreichischen Sozialdemokratie

Spektator: „Rationalisierung“ und Kartellierung

Katayama: Die Lage in China

B. Boschkowitz: Der 3. Parteitag der Kommunistischen Partei Jugoslawiens

H. G.: Die Tagung der II. Internationale

J. Krawall: Vergesellschaftungsprozesse in der Wirtschaft des Sowjet-Union

Z. Leder: Die „Amerikanisierung“ der europäischen Arbeiterbewegung

Albert Treint: Joseph Caillaux, Wohin geht Frankreich, wohin geht Europa?

P. K.: Die Bezienung zwischen Amerika und China

P. K.: M. Khan Fatch, Die wirtschaftliche Lage in Persien
 

Heft 2 (11), 24. September 1926

Vorbereitung der imperialistischen Attacke

R. Page Arnot – J. T. Murphy: Der englische Gewerkschaftskongreß in Bournemouth

Ercoli: Die Offensive des Kapitals und einige grundlegende Aufgaben der Gewerkschaften

Jan Sten: Leninismus oder Trotzkismus

Jablonski: Renegatendokumente – oder der Kleinbürger macht Geschichte

W. Mitzkewitsch-Kapsukas: Die Einkreisung der Sowjetunion und der litauisch-polnische Konflikt

Spektator: Der Burgfrieden von Dresden und die Völkerveerbrüderung in Genf

G. Dimitrow: Der Kampf un Gewerkschaftseinheit in Bulgarien

A. Fjord: Tranmael entlarvt sich

Slbert Treint: Victor Cat, L’inflation, ses profiteurs, ses victimes

Murphy: Sozialismus mit gütiger Erlaubnis

J. Schlaffer: Erich Mühsam, Gerechtigkeit für Max Hölz
 

Heft 3 (12), 2. Oktober 1926

Für eine kommunistische Massenpartei

A. Losowski: 25 Jahre internationale Gewerkschaftsbewegung

Clara Zetkin: Das Memorandum der Ultralinken zum Konflikt in der WKP

Joseph Schlaffer: Kapitalistische Rationalisierung und der Kongreß der Werktätigen in Deutschland

E. Varga: Das proletarisierte Deutschland

Joseph Strasser: Ein zentristisches Dokumente

Kurt Fischer: Die Organisationen der KPD zum Ausschluß von Maslow und Ruth Fischer

W. Lada: Im Kampf um die Einheit der Weltgewerkschaftsbewegung

D. K.: Kommunisticka Revue

Sp.: Dr. Melchior Palyi, Zur Frage der Kapitalwandrung nach dem Kriege
 

Heft 4 (13), 9. Oktober 1929

Teufel in Meschengestalt

I. T. Murphy: Der 8. Kongreß der KP Englands

Tan Ping-Schan: Zur jetzigen politischen Lage in China

A. Eichenwald: Tendenzen und Ergebnisse der wirtschaftlichen Entwicklung der Sowjetunion

Clara Zetkin: Das Memorandum der deutschen Ultralinken zum Konflikt in der WKP

Jean Chavaroche: Die Stabilisierung des Franken und die wirtschaftlichen Perspektiven

E. M.: Die ungarischen Grafen und die II. Internationale

Z. A.: Das Plenum des ZK der Kommunistischen Partei Litauens

Pavel Tkatschenko-Jascha

E. Boschkowitsch: Die Agrarrevolution in Europa

Sonter: Die Sozialdemokratie im Deutschen Reichstag 1926
 

Heft 5 (14), 16. Oktober 1926

In England wird weiter gekämpt

A. Bernard: Die Regierung Poincaré und die Aufgaben der Kommunistischen Partei

A. Eichenwald: Tendenzen und Ergebnisse der wirtschaftlichen Entwicklung der Sowjetunion

I. T. Murphhy: Die britische Reichskonferenz

Clara Zetkin: Das Memorandum der deutshen Ultralinken zum Konflikt in der WKP

Sp.: Neue Momente der weltwirtschaftlichen Entwicklung

Viktor Stern: Wie der Herr, so der Knecht

Josef Strasser: Die Mauserung der österreichischen Sozialdemokratie

N.: Dr.jur.phil. Kurt Freiherr von Reibnitz, Amerikas internationale Kapitalwanderungen
 

Heft 6 (15), 23. Oktober 1926

Die Agenten der „Zweiten Revolution“

Ercoli: Wie soll die Stellung der italienischen Kommunisten zur reformistischen Confederazione Generale del Lavoro sein?

E. Varga: der Überimperialismus und das Gesetz der ungleichmäßigen Entwicklung des Kapitalismus

Führer in Opposition

A. Losowski: Der internationale Reformismus, wie er ist

H. Günther: Randbemerkungen zum Paneuropakongreß

B. Ferdi: Die kommunistische Bewegung in der Türkei

A. Kurella: Die Aufgabe der zentralen Parteischulen in der gegenwärtigen Epoche

Al. Bad: Illegale kommunistische Zeitschriften auf dem Balkan

Sonter: Dr. Max Adler, Helden der sozialen Revolution
 

Heft 7 (16), 2. November 1926

Kapitulation der Opposition – Sieg des Leninismus

Tan Ping-Schan: Die Erfolge der Kanton-Armee und die Perspektiven der Chinesischen Revolution

H. P. Rathbone: Hat Margate auf Scarborough geantwortet?

Z. Leder: Die Rationalisierung der Produktion im kapitalistischen Westen und in der USSR

A. Losowski: Der internationale Reformismus, wie er ist

J. Humbert-Droz: Der vierte Kongreß der Kommunistischen Partei Belgiens

Zur Vorbereitung des erweiterten Plenums des EKKI

I. T. Murphy: Angell’s Dilemma
 

Heft 8 (17), 9. November 1926

Ihre Freineit und unsere Freiheit

F.: Das frnzösisch-deutsche Abkommen

R. Sonter: Der eigentümliche Charakter des wiedrauflebenden deutschen Imperialismus

Robert Minor: Die Parlamentswahlem in den Vereinigten Staaten

Karl Bittek: Die Genossenschaftsinterhationale und ihre Politik

B. Smeral: „Neue Erscheinung“ in der tschechische Sozialdemokratie

A. Kaktyn: Der privatkapitalistische Sektor im Wirtschaftssystem der Sowjetunion

Tagesordnung des VII. erweiterten Plenums der Exekutive der Komintern

H. Walecki: Memoiren eines Sozialpatrioten
 

Heft 9 (18), 16. November 1926

Die KP der Sowjetunion am 9. Jahrestag der Oktoberrevolution

E. Varga: Das Manifest der Bankiers – Bankkapital gegen Industriekapital

W. Kolarow: Der Brandherd des Balkans

A. Martynow: Genosse Trotzki verteidigt sich

B. Ferdi: Die kommunistische Bewegung in der Türkei und die Lage der Werktätigen

Darsono: Die Lage der Volksbewegung Indonesiens

G. A. K. Luhani: Die Lage in Indien

P.&nsbp;K.: Erich Reinhardt, Die imperialistische Politik im Fernen Osten

Z. Leder: Nixon Carver Thomas, Die wirtschaftliche Revolution in den Vereinigten Staaten
 

Heft 10/11 (19/20), 23. November 1926

Zum erweiten Plenum der EKKI

John Pepper: Englands Bilanz 1926

Mif: Die Bauernbewegung in China

E. Jaroslawski: Die „Linken“ in KP der Sowjetunion zur Bauernfrage

* * Die Imperialisten rüsten zum neuen Krieg

Ercoli: Faschismus und Stabilisierung

A. Martynov: Väter und Söhne

Hermann Remmele: Radikalisierungstendenzen on der deutschen Arbeiterschaft

Leo: Neue Tendenzen in der Politik der deutschen Bourgeoisie

A. Losowski: Vertrustung, Rationalisierung und unsere Aufgaben

G. Smoljanski: Zur Frage der neuen sozialen Struktur des Proletariats

B. Smeral: Vom Marxismus zum Malthusianismus

Josef Strasser: Die Probleme des Austromarxismus

Al. Bad: Illegale kommunistische Zeitschriften auf den Balken
 

Heft 12 (21), 7. Dezember 1926

Der Gerrillakampf in England

Turin: Pilsudski und die ukrainisch-weißrussische nationale Frage

Ein britischer Kommunist: Probleme des englischen Imperiums

Hermann Remmele: Der Faschismus in Deutschland

S. Dubrowski: Landwirtschaft und Bauernschaft unter den Verhältnissen der „Stabilisierung des Kapitalismus“

M. Grollmann: zur Frage der Reorganisation der kleinen KI-Sektionen

P. Alexandrow: Die Getreidebeschaffungskampagne 1926/27

Julius Alpari: Ein Meisterwerk des Marxismus
 

Heft 13 (22), 14. Dezember 1926

Die chinesische Revolution und die Aufgaben der Kommunistische Partei

J. Stalin: Die Perspektiven der Chinesische Revolution

Eine Antwort an die Renegaten

Lenzner: Ueber einige Lehren der „Englische Kampagne“

Karl Bittel: Das sozialdemokratische Manöver auf der Weltwirtschaftskonferenz der Völkeerbundes

Codovilla: Die imperialistische Unterdrückung in Latein-Amerika und ihre Folgen

P. K.: Modern India
 

Heft 14 (23), 21. Dezember 1926

Der zweite Einsatz

Ein britischer Kommunist: Vor neuen Kämpfen

Mif: Die Bauernbewegung in China

Karl Kilbom: Die Sozialdemokraten und doe Gewerkschaftabewegung

M. Nikolajewitsch: Die Lage in Jugoslawien

Codovilla: Die imperialistische in Latein-Amerika und ihre Folgen
 

Heft 15 (24), 28. Dezember 1926

Die Ergebnisse der Tagung des erweiterten EKKI

Mario Maggi: Die neuesten Ereignisse in Italien

Turjan: Der Prozess der 151 Wladimir-Wolhynsk

Ernst Meyer: Zur Geschichte der KPD

G. Smoljanski: Die Tagesaufgaben def Kommunistischen Parteien inneralb der Gewerkschaftsbewegung

A. Zapotocky: Die Aktionen fur die Vereinigung der Gewerkschaftsbewegung und die Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei

De Visser: Die Gewerkschaftsbewegung in Holland und die Aufgaben der KPH

Jay Lovestone: Die Arbeiter-Leutnants des amerikanischen Imperialismus


Zuletzt aktualisiert am 10. Mai 2024